Chi² zulässig?

Chi² zulässig?

Beitragvon Nesi » Mo 23. Mai 2016, 12:24

Hallo ihr Lieben,
ich habe eine dringende Frage bezüglich meiner Bachelorarbeit, gleich zu Beginn – ich bin eine richtige Niete in Statistik!
Ich habe 2 Hypothesen mit je 2 nominal skalierten Variablen:
Hyp I: Unterschiedshypothese
H0: Proband/inn/en die ihren Kaffee von einer Rösterei beziehen haben nicht weniger Refluxbeschwerden, als Proband/inn/en, die ihren Kaffee von einem Supermarkt oder einem Kaffeefachgeschäft beziehen.
H1: Proband/inn/en die ihren Kaffee von einer Rösterei beziehen haben weniger Refluxbeschwerden, als Proband/inn/en, die ihren Kaffee von einem Supermarkt oder einem Kaffeefachgeschäft beziehen.
Hier habe ich die Fragen:
Frage 3: Wo kaufen Sie Ihren Kaffee überwiegend?
Antworten: Rösterei, Supermarkt, Kaffeefachgeschäft, Sonstiges
Frage 4: Nehmen Sie nach dem Konsum von Kaffee Beschwerden wahr?
Antworten: Ja: Sodbrennen, Saures Aufstoßen, Vermehrtes Räuspern, Probleme beim Schlucken, Brennen im Rachen, Schmerzen im Bauch, Durchfall, Sonstiges
 Da beide Variablen nominal skaliert sind, bin ich zu dem Entschluss gekommen das Vierfelder-Chi-Quadrat anzuwenden. Da hier aber oft von 2 Variablen die Rede ist, bin ich mir nicht sicher, ob ich das mit meinen ganzen Antwortmöglichkeiten darf?
Hypothese II: Zusammenhangshypothese:
H0: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Zubereitungsmethode und dem Auftreten von Refluxbeschwerden
H1: Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Zubereitungsmethode und dem Auftreten von Refluxbeschwerden
Hier habe ich die Fragen:
Frage 2: Wie bereiten Sie Ihren Kaffee üblicherweise zu?
Antworten: Filtermaschine, Instantpulver, Kapselmaschine, Vollautomat, Espressomaschine, türkische Zubereitungsart, Sonstiges
Frage 4: wie oben
 Auch hier bin ich mir, wie oben beschrieben, unsicher, ob ich das Chi-Quadrat anwenden darf.
Kann mir jemand helfen? Die Zeit drängt mich schon und ich komm einfach nicht dahinter 
Vielen Dank für die Hilfe!!!
Nesi
Einmal-Poster
Einmal-Poster
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo 23. Mai 2016, 12:22
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Chi² zulässig?

Beitragvon PonderStibbons » Mo 23. Mai 2016, 14:19

Da beide Variablen nominal skaliert sind, bin ich zu dem Entschluss gekommen das Vierfelder-Chi-Quadrat anzuwenden. Da hier aber oft von 2 Variablen die Rede ist, bin ich mir nicht sicher, ob ich das mit meinen ganzen Antwortmöglichkeiten darf?

Wie ist das zu verstehen, möchtest Du für jede einzelne Beschwerde ("Sodbrennen
aufgetreten ja/nein" etc.) eine Kreuztabelle mit der überwiegenden Bezugsquelle
erzeugen? Und soll die Variable "überwiegende Bezugsquelle" aus 3 Kategorien oder
nur aus deren 2 (Rösterei ja/nein) bestehen?

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Kreuztabellen & Chi²

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron