Interpretation Korrelation vs Kausalität

Bivariate Korrelation, partielle Korrelation und Rangkorrelation.

Interpretation Korrelation vs Kausalität

Beitragvon Nickeloden » Sa 4. Jun 2016, 15:49

Hallo,

ich habe folgendes Problem.

Ich habe Studien zum Thema Diskriminierungen und politische Partizipation. Alle im Querschnitt erhoben.
Bei vielen Studien zeigen sich signifikante, positive Korrelationen. Sprich je mehr Diskriminierungen berichtet wurden, desto stärker die politische Partizipation.

Ist es problematisch wenn ich dann schlussfolgere, dass Diskriminierungen zu mehr politischer Partizipation führen ?!
Oder wenn ich schreibe, dass Diskriminierungen einen positiven Effekt auf die politische Partizipation haben ?!

Haut mir der Prüfer das um die Ohren ?

Grüße
Nickeloden
Nickeloden
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi 11. Mai 2016, 16:36
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Interpretation Korrelation vs Kausalität

Beitragvon PonderStibbons » Sa 4. Jun 2016, 17:09

Ist es problematisch wenn ich dann schlussfolgere, dass Diskriminierungen zu mehr politischer Partizipation führen ?!

Warum musst denn Du da schlußfolgern - in dem Feld wird es doch ausgefuchstere
Analysen geben und begründete Aussagen darüber, was unter welchen Umständen
und wie wozu führt?

Jedenfalls ist Deine Schlussfolgerung unterkomplex und sicher nicht ohne weiteres
gerechtfertigt.

Haut mir der Prüfer das um die Ohren ?

Besser, er fragt Dich, wie Du das begründest und welche alternativen Beschreibungen
und Erklärungen des Zusammenhangs es gibt.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Korrelationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 14 Gäste

cron