Phi-Koeffizient oder Yules Q? oder anderes?

Bivariate Korrelation, partielle Korrelation und Rangkorrelation.

Phi-Koeffizient oder Yules Q? oder anderes?

Beitragvon Nikola » Mo 18. Jul 2016, 20:34

Hallo!!

in verschiedenen Büchern habe ich gelesen, dass man für 2x2 Tabellen als mögliche Maße der Stärke des Zusammenhangs zum einen den Phi-Koeffizienten, zum anderen Yules Q (bzw. in einem Lehrbuch auch Yules Y) verwenden kann. ...Mir ist jedoch unklar: wie entscheide ich, welches Assoziationsmaß wann geeignet ist???

Ich habe eine polynome UV und eine polynome AV (gerichtete Hypothesen formuliert). Erst dachte ich an Cramers V - Da ich aber für jede Ausprägung der UV einzeln Aussagen über den Zusammenhang mit den einzelnen Ausprägungen der AV machen möchte, habe ich beide Variablen je in mehrere dichotome Variablen umgewandelt (UV Ausprägung A = 1/ andere Ausprägungen = 0, UV Ausprägung B = 1, /andere Ausprägungen = 0 usw, für sämtliche Ausprägungen; Analoge Vorgehensweise mit den Ausprägungen der AV).
Dadurch ergibt sich, dass ich ungleiche Randsummen habe (je deutlich mehr 0 als 1), ich habe gelesen, dass hier Phi kritisch sei (Leonhart 2013) - an anderer Stelle (Eid, Gollwitzer, Schmidt 2011) fanden sich Hinweise zur Bedeutung der Koeffizienten, die ich leider nicht ganz verstanden habe... Gibt es dazu weitere sinnvolle Quellen? Bzw welchen Koeffizienten kann man wann empfehlen?

danke :)
Nikola
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 16:39
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Zurück zu Korrelationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste