Hilfe

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Hilfe

Beitragvon StatXn » Sa 30. Jul 2016, 09:40

Hallo,

Ich bräuchte bitte dringend eure Hilfe!

Ich habe den BMI von Kindern verschiedener Altersgruppen, für die, je nach Geschlecht und Alter, unterschiedliche cut off points gelten (für die Einteilung Untergewicht/Normalgewicht/Übergewicht etc.)

Ich habe deshalb getrennt nach Geschlecht und jede Altersgruppe eine neue Variable gebildet um die entsprechenden Referenzwerte eingeben zu können ( z.B. für 13 jährige Buben(=1):"Variable umcodieren" - "falls Bedingung zutrifft: Geschlecht=1&Alter=13", dann die entsprechenden Wertebereiche eingegeben (z.B.0-14,2=1, 14,3-15,4=2 usw.) und im Anschluss Wertelabels vergeben (z.B. 1= starkes Untergewicht , 2=mäßiges Untergewicht usw.)

Für die weiteren Berechnungen bräuchte ich aber den BMI von allen Kindern. Da ich aber jeweils unterschiedliche Referenzwerte habe bzw. ordinale Daten,funktioniert die Summenbildung über "neue Variable berechnen" nicht.

Bitte um HIlfe! Wie bekomm ich den BMI aller Kinder mit den entsprechenden Referenzwerten?

Vielen Dank im Voraus!
StatXn
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 14
Registriert: Sa 30. Jul 2016, 09:16
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe

Beitragvon mango » So 31. Jul 2016, 20:05

Hallo,

ich verstehe dein Problem noch nicht so ganz.

1. Welche Software benutzt du überhaupt? Es handelt sich ja offensichtlich um ein Problem bei der Bedienung der Statistik-Software, d. h. du solltest mindestens erwähnen, um welche es geht.

2. Du hast für jede Beobachtung den BMI, die Altersgruppe und daraus generiert die kategoriale Variable für die genannte Einteilung. Das ist der von dir genannte Ausgangspunkt. Was möchtest du daraus jetzt genau generieren?
mango
Elite
Elite
 
Beiträge: 330
Registriert: Fr 2. Mai 2014, 16:55
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 55 mal in 55 Posts

Re: Hilfe

Beitragvon StatXn » Mo 1. Aug 2016, 09:12

Erstmal vielen lieben Dank für die Antwort!

Sorry, verwende SPSS 23

Genau,dass ist mein Ausgangspunkt. Ich will ein Balkendiagramm erstellen, aber kann bei der x-Achse ja nur eine Variable eingeben, habe aber 4 verschiedene BMI-Gruppen(für jede Altersgruppe)...deshalb wollte ich aus den 4 eine Variable machen, aber da ich je nach Alter unterschiedliche Referenzgruppen habe, weiß ich nicht wie....?!

Glaube die einfachste Variante ist die Erstellung des Diagramms mit Excel,oder?


Hätte da noch ne blöde Frage: Wie gibt man korrekt Median + 95% KI an? bei nichtnormalverteilten Daten verwendet man ja anstelle von Mittelwert ± Standardabweichung, Median±KI, oder?

Also z.B. : 14 ± [14,12; 14,24] (Median ± 95% KI) . Ist diese Angabe korrekt? sieht irgendwie komisch aus;)
StatXn
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 14
Registriert: Sa 30. Jul 2016, 09:16
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe

Beitragvon jogeha » Di 2. Aug 2016, 16:44

Hallo StatXn
Zuerst zum Median:
Hier wird üblicherweise entweder die Darstellung Median (min;max) oder Median (Q1, Q3) oder Median mit dem Interquartilbereich verwendet
zum BMI:
es gibt alterspezifische Perzentilkurven z.B. Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al (2001): Perzentile für den Body Mass Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben, Monatsschr Kinderheilkd 149: 807-818
Da der BMI zwar eine altersunabhängige Größe ist (stimmt eigentlich nicht, gerade bei kleinen Kindern wird daher häufig der Ponderalindex verwendet), die Beurteilung der Rechengröße BMI über die Perzentile läuft, sollte auch kein Durchschnitts-BMI verwendet werden; besser ist es den BMI in die Prozentwerte umzurechnen und diese als aggregierte Größe zu verwenden (z.B. xx% der Kinder weisen einen BMI unter der 10-Perzentile auf)
Wenn Du den BMI in Gruppen einteilst (z.B. über-normal-untergewichtig), dann hast Du ja nur mehr eine kategoriale Variable, diese kannst Du mit absoluten und/oder relativen Häufigkeiten darstellen, etwa die Altersgruppen auf der x Achse, und auf der y-Achse ein gestapeltes Diagramm (gestapelte Säulen auf 100 Prozent ergänzt)
jogeha
jogeha
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: So 22. Jan 2012, 19:48
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 1 mal in 1 Post

Re: Hilfe

Beitragvon StatXn » Di 2. Aug 2016, 23:36

Hallo Jogeha,

Vielen lieben Dank für deine Antwort.

Nur noch mal zur Absicherung, wäre diese Angabe so z.B. korrekt: "14 (14,12; 14,24) (Median (min;max))" ? Bei normalverteilten Werten gibt man das ganze ja so z.B an:
"14,18 ± 0,693 (MW ± SD)", da meine Daten aber nicht normalverteilt sind, würde ich so eine Angabe für den Median brauchen..

Danke, werd ich ausprobieren!!

in der Zwischenzeit hat sich leider noch eine Frage ergeben: Darf ich ALM univariat auch für eine metrische, aber nicht normalverteilte, Variable verwenden?
Also habe zB TV Konsum, ist metrich, aber nicht normalverteilt, und möchte testen, ob es einen Unterschied zwischen Geschlecht und Migrationshintergrund gibt

Zum Vergleiche habe ich einmal den Mann-Whitney U -Test verwendet um zu Überprüfen ob es einen Unterschied zwischen TV Konsum und Migrationshintergrund gibt und dann nochmal extra TV Konsum und Geschlecht
dann habe ich ALM univariat gemacht (abhängige Variable: TV Konsum, feste Faktoren: Geschlecht, Migrationshintergrund) und habe festgestellt, dass beim Mann-Whitney U -Test und Alm univariat ein unterschiedlicher p-Wert bei Migrationshintergrund rauskommt, bei Geschlecht ist dieser bei beiden Testvarianten ident.

Welchen Test verwendet man?bzw. wo liegt mein Fehler?

Liebe Grüße
StatXn
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 14
Registriert: Sa 30. Jul 2016, 09:16
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron