Welcher Test ist der richtige?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Welcher Test ist der richtige?

Beitragvon Laura257 » Mo 2. Jan 2012, 16:46

Hallo Zusammen,
für meine Arbeit habe ich eine Erhebung an meiner Hochschule gemacht. Der Arbeit liegen folgende Hypothesen zugrunde:

1. „Je mehr Stunden die Studierenden pro Woche arbeiten, desto unregelmäßiger besuchen sie die Vorlesungen.“

2. „Wenn Studierende einen Nebenjob haben, dann lernen sie weniger Stunden pro Woche.“

3. „Wenn Studierende ihre Zeit gar nicht organisieren, dann schätzen sie ihr Lernverhalten insgesamt schlechter ein.“

4. „Wenn Studierende einen Studiengangbezogenem Nebenjob haben, dann haben sie einen besseren Notendurchschnitt.“

Kann mir jemand sagen, welcher statistische Test zur Auswertung hier der richtige ist? Da ich mich in der Statistik noch garnciht auskenne, hilft mir die Literatur auch nicht weiter.
Vielen Dank für eure Bemühungen.
LG Laura
Laura257
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 16:40
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welcher Test ist der richtige?

Beitragvon PonderStibbons » Mo 2. Jan 2012, 17:22

für meine Arbeit habe ich eine Erhebung an meiner Hochschule gemacht.

Wie war denn das Erhebungs-Design? Einmalige Erhebung? Mehrfach? Was wurde erhoben, was
waren es für Fragen, was für Antwortmöglichkeiten? Bei wie vielen Leuten? Woher stammen diese
Leute, wie wurde die Stichprobe gezogen?
1. „Je mehr Stunden die Studierenden pro Woche arbeiten, desto unregelmäßiger besuchen sie die Vorlesungen.“

S.o.: Woher wissen wir etwas über die Stundenzahl und wie wurde "Unregelmäßiger Besuch"
erfasst?

Entsprechend für die Hypothesen 2 bis 4.

Kann mir jemand sagen, welcher statistische Test zur Auswertung hier der richtige ist?
Da ich mich in der Statistik noch garnciht auskenne, hilft mir die Literatur auch nicht weiter.

Warum willst Du dann unbedingt Tests durchführen? Wofür ist das?

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Welcher Test ist der richtige?

Beitragvon Laura257 » Mo 2. Jan 2012, 17:48

Hallo und danke für deine schnelle Antwort.

also im Grunde geht es darum:

Wir haben Hypothesen aufgestellt (z. B. Je mehr Stunden die Studierenden pro Woche arbeiten, desto unregelmäßiger besuchen sie die Vorlesungen.). Die Daten wurden über einen Zeitraum von 3 Wochen mittels eines Fragebogens auf dem Campus gesammelt. In diesem Beispiel wurde zum einen danach gefragt, wie viele Stunden die Studenten pro Woche arbeiten. Zum anderen mussten die Studenten auf einer 5 Punkte-Skala abschätzen, wie oft sie die Vorlesungen besuchen (sehr regelmäßig - fast nie).

Jetzt will ich meine Hypothese entweder verifizieren oder falsifizieren bzw. möchte ich herausfinden, ob der Zusammenhang zwischen Arbeitsstunden und Besuch der Vorlesungen statistisch signifikant ist und ob man aus dem Ergebnis auch auf die Grundgesamtheit schließen kann. Dazu muss ich (glaube ich) den passenden statistischen Test anwenden (z. B. chi²- Anpassungstest, t-Test, und was es da sonst noch so gibt). Um diese Test anwenden zu können, müssen die Hypothesen bestimmte Bedingungen erfüllen. Und das ist der Punkt, an dem ich nciht weiterkomme. Ich weiß nicht, welcher der Tests hier der passenden ist!!!

Vielleicht bin aber auch auf dem ganz falschen Dampfer und verstehe deswegen deine Fragen nicht. Vielleicht hat dich meine Erläuterung weitergebracht...

LG

Laura
Laura257
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 16:40
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welcher Test ist der richtige?

Beitragvon PonderStibbons » Mo 2. Jan 2012, 20:42

Zusammenhang zwischen zwei ordinalskalierten Merkmalen (wie es z.B. die Frage
nach der Regelmäßigkeit eines ist), oder Zusammenhang eines intervallskalierten
Merkmals (wie Anzahl Stunden) mit einem ordinalskalierten Merkmal:
Korrelationskoeffizient Spearman rho .

Zusammenhang zwischen einem dichotomen Merkmal (Nebenjob ja/nein) mit einem
ordinalskalierten Merkmal oder mit einem intervallskalierten Merkmal:
Mann-Whitney U-Test.

HTH

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Welcher Test ist der richtige?

Beitragvon Laura257 » Di 3. Jan 2012, 12:35

Hallo, vielen Dank für die Antwort. Bei der Frage nach der Anzahl der Arbeitsstunden, hatten wir die untenstehenden Antwortmöglichkeiten gegeben.:

Frage 5.6 Stunde Nebenjob
Merkmalsausprägungen
1-5
6-10
11-15
16-20
mehr als 20
keine Angabe

Wäre die dann trotzdem intervallskaliert? Wenn nicht, wie dann?

Die zweite Variable ist, wie schon erwähnt:

Frage 3.1: Besuch der Vorlesung
Merkmalsausprägungen
sehr regelmäßig
regelmäßig
durchschnittlich
unregelmäßig
fast nie
keine Angabe

Ist diese Ordinal?

Wenn ich das nun mit Korrelationskoeffizient Spearman überprüfen möchte, wie funktioniert das denn mit diesen Rangordnungen/Rangziffern, kann man die dann beliebig zuordnen??

LG Laura
Laura257
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 16:40
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welcher Test ist der richtige?

Beitragvon PonderStibbons » Di 3. Jan 2012, 13:26

Wäre die dann trotzdem intervallskaliert? Wenn nicht, wie dann?

Viele Alternativen existieren ja nun nicht. Das sind aufsteigend geordnete Kategorien,
also ordinal.
Ist diese Ordinal?

Nein, die ist Murks. Häufigkeit und Regelmäßigkeit sind durcheinandergewürfelt.
Wenn ich immer alle 2 Wochen gehe, gehe ich "sehr regelmäßig", wenn ich
von 4 Vorlesungen im Schnitt eine ausfallen lassen muss, aber dies ohne feste
Regel, gehe ich "unregelmäßig". Und was "durchschnittlich" dabei bedeuten soll,
bleibt dem ratlosen Einzelnen überlassen. Aber wie auch immer, gedacht war
das wohl ordinal.
Wenn ich das nun mit Korrelationskoeffizient Spearman überprüfen möchte, wie funktioniert das denn mit diesen Rangordnungen/Rangziffern, kann man die dann beliebig zuordnen??

Ich verstehe leider die Frage nicht. Wenn Du den Koeffizienten berechnen und
einen Signifikanztest durchführen willst, verwendest Du besser ein Programm
oder einen online-calculator, statt das von Hand zu machen.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

cron