Nullhypothese und Alternativhypothese formulieren

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Nullhypothese und Alternativhypothese formulieren

Beitragvon daywalker » Fr 6. Jan 2012, 10:45

Hallo,

ich habe die Aufgabe für einige Beispiele Alternativ- und Nullhypothesen zu formulieren.
Ausgangssatz ist folgender: "Hat mentales Training Auswirkungen auf sportliche Leistungen?"
Nullhypothese: Wenn man mentales Training betreibt, steigert dies die sportliche Leistungsfähigkeit.
Alternativhypothese: Mit zunehmenden mentales Training, steigt die sportliche Leistungsfähigkeit.

Habe ich dies korrekt formuliert?

Vielen Dank für eure Hilfe.
daywalker
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 10:40
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Nullhypothese und Alternativhypothese formulieren

Beitragvon Holgonaut » Fr 6. Jan 2012, 10:49

Hi,

in der Regel behauptet die Nullhypothese KEINEN Zusammenhang und die Alternativhypothese behauptet einen.

Grüße
Holger
Holgonaut
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 767
Registriert: Do 2. Jun 2011, 18:20
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 207 mal in 198 Posts

Re: Nullhypothese und Alternativhypothese formulieren

Beitragvon PonderStibbons » Fr 6. Jan 2012, 11:49

Statistische Nullhypothesen (hypotheses to be nullified) sind
(mit Ausnahme von "zusammengesetzen" Nullhypothesen)
Punkthypothesen. Das heißt, es wird eine klare und punktgenaue
Aussage gemacht wie: "Der Mittelwertsunterschied zweier
Grundgesamtheiten ist = 0" ; "Der Anteil Frauen in der
Grundgesamtheit ist = 0,5".
Nullhypothese: Wenn man mentales Training betreibt, steigert dies die sportliche Leistungsfähigkeit.
Alternativhypothese: Mit zunehmenden mentales Training, steigt die sportliche Leistungsfähigkeit.

Beide Hypothesen besagen in etwa dasselbe. Ich gehe von einem Versehen aus.
Statistische Nullhypothesen wären hier beispielsweise (je nach Erhebungsdesign):
Die durchschnittliche Leistungsdifferenz zwischen Personen mit und ohne durchgeführtes Training ist = 0.
Die Korrelation zwischen dem Ausmaß mentalen Trainings und Leistungsfähigkeit ist = 0.
Die durchschnittliche Differenz zwischen den Leistungen vor und nach einem mentalen Training ist = 0.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Nullhypothese und Alternativhypothese formulieren

Beitragvon daywalker » Sa 7. Jan 2012, 18:06

Danke euch beiden.


Wie sieht demzufolge die korrekte Formulierung einer Alternativhypothese aus?
Ich versuchs mal...

Der durchschnittliche Leistungsdifferenz zwischen Personen mit und ohne durchgeführtes Training ist größer 0.
Die Korrelation zwischen dem Ausmaß mentalen Trainings und Leistungsfähigkeit ist größer 0.
Die durchschnittliche Differenz zwischen den Leistungen vor und nach einem mentalen Training ist größer 0.
daywalker
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 10:40
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

cron