AN(C)OVA - Variable als Kovariante oder Faktor?

Alles zu (M)ANOVA, ALM...

AN(C)OVA - Variable als Kovariante oder Faktor?

Beitragvon Stephi » Do 5. Jan 2012, 23:05

Hallo zusammen,

ich hoffe, ihr könnt mir vielleicht bei meinem Problem weiterhelfen.

Und zwar hab ein 2x4 Studiendesign, Faktoren sind Geschlecht und vier Kommunikationsmöglichkeiten für Frauenförderung (Quote, Frauenförderprogramme, Diversity Management), abhängige Variable ist die Arbeitgeberattraktivität.

Jetzt habe ich noch zwei metrisch skalierte Variablen, Bildungsabschluss (ohne Berufsausbildung, Berufsausbildung, Berufsausbildung mit Weiterqualifzierung, Studium) und die Variable Berufserfahrung (Berufsanfänger (1-5 Jahr Berufserfahrung), Experienced Professional (6-15) und Senior Professional (mehr als 16).

Da metrisch skaliert habe ich eine Kovarianzanalyse berechnet, es zeigt sich, beide Kovarianten (Bildungsabschluss und Berufserfahrung) sind signifikant. Jetzt möchte ich aber wissen, wie sich die Kovarianten genau auswirken auf die Beurteilung der vier Kommunikationsstrategien (z.B. Berufsanfänger finden Frauenquote besser als Senior Professionals).

Und hier liegt mein Problem. Die Kovarianzanalyse zeigt mir ja lediglich, dass sie einen signifikanten Einfluss haben, wie sich die Berufsanfänger, Experienced Professionals und Senior Professionals genau unterscheiden.

Jetzt habe ich jeweils den Bildungsabschluss und die Berufserfahrung als Faktor in einer ANOVA gerechnet, geht das überhaupt, da metrisch skalierte Variablen? Und macht das Sinn? Gibts einen anderen Weg nach der Kovarianzanalyse weiterzuverfahren?

Solltet ihr noch Fragen haben, einfach melden! Wär euch über alles Dankbar wenn ihr mir weiterhelfen könntet!

Liebe Grüße

Stephi
Stephi
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Do 5. Jan 2012, 22:46
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: AN(C)OVA - Variable als Kovariante oder Faktor?

Beitragvon PonderStibbons » Fr 6. Jan 2012, 01:06

Und zwar hab ein 2x4 Studiendesign, Faktoren sind Geschlecht und vier Kommunikationsmöglichkeiten für Frauenförderung (Quote, Frauenförderprogramme, Diversity Management), abhängige Variable ist die Arbeitgeberattraktivität.

Was ist die Fragestellung und das Erhebungsdesign? Ist das experimentell? Sind das
unabhängige Gruppen oder abhängige Messungen? Wie groß ist die Stichprobe?
Jetzt habe ich noch zwei metrisch skalierte Variablen, Bildungsabschluss (ohne Berufsausbildung, Berufsausbildung, Berufsausbildung mit Weiterqualifzierung, Studium) und die Variable Berufserfahrung (Berufsanfänger (1-5 Jahr Berufserfahrung), Experienced Professional (6-15) und Senior Professional (mehr als 16).

Das ist keinesfalls intervallskaliert. Das sind ordinalskalierte Messungen.
Entweder als Faktoren in einer Varianzanalyse zu berücksichtigen, oder
in einer multiplen Regressionsanalyse jeweils in mehrere dummy-Variablen
umzuwandeln.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
Stephi

Re: AN(C)OVA - Variable als Kovariante oder Faktor?

Beitragvon Stephi » Fr 6. Jan 2012, 11:15

Vielen Dank für die Rückmeldung, das hat mir schon weitergeholfen.

Es handelt sich um ein expierimentelles Studiendesign mit unahbängigen Gruppen, N= 528. Es soll rausgefunden werden, wie Frauen und Männer unterschiedliche Frauenfördermaßnahmen bewerten.

Ich werde jetzt die Variablen als Faktoren in der ANOVA berücksichtigen!

Danke nochmals,

Viele Grüße
Stephi
Stephi
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Do 5. Jan 2012, 22:46
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Varianzanalysen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste