Hallo,
ich hatte schon im SPSS-Forum gepostet, brauche jetzt aber nochmals Hilfe.
Und zwar wurde mir ja empfohlen, statt des t-tests und der Varianzanalyse einen U-Test und einen H-Test zu machen.
Nur fällt es mir jetzt schwerer, die Ergebnisse zu deuten bzw. es korrekt zu formulieren.
Zur Ausgangslage: Ich habe eine Skala (1-5) bei der ich nach Erwartungen gefragt habe (1 = viel schlechter als erwartet, 2 = schlechter als erwartet, 3 = genau wie erwartet, 4 = besser als erwartet, 5 = viel besser als erwartet).
Ich habe nach einzelnen Leistungen gefragt, die hier bewertet wurden.
Dann habe ich nach einer Weiterempfehlung (ja/nein) bzw. einem erneuten Kauf gefragt (ja, 1-2 Jahren // ja, in 3-4 Jahren // ja, irgendwann // nein).
Meine H1 lautet etwa: Erwartungserfüllung der Leistung führt zu Weiterempfehlung
H2: Erwartungserfüllung der Leistung führt zu einem erneuten Kauf
Kann ich das so tatsächlich mit U- bzw. H-Test überprüfen? Muss ich da nur nach dem p-Wert schauen? Oder muss ich meine Hypothese anders formulieren? Weil der U-Test doch eigentlich auf Unterschiede testet oder?
Wenn ich jetzt Leistung XY betrachte und als Gruppenvariable beim U-Test die Weiterempfehlung habe und die Asymptotische Signifikanz ist z. B. 0,117, dann muss ich H1 ablehnen – ist das richtig so?
Wie interpretiere ich in diesem U-Test die Ränge?
Und was fange ich damit an?
Und wie interpretiere ich hier die Ränge?
Und reicht das oder muss ich noch etwas anderes testen?
Gruß
Nana