Welches statistische Modell ist das geeigneteste?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Re: Welches statistische Modell ist das geeigneteste?

Beitragvon PonderStibbons » Mo 9. Jan 2012, 14:26

1) Wohnort (Land) = a + b1 Nächstenliebe + b2 soziale Verantwortung + b3 Vertrauen + b4 Gesundheitscheck + ...

Das ist undurchführbar, weil Du dann für alle Fälle genau denselben Wohnort (Land) hast,
was soll man denn da vorhersagen?

Die zentrale Frage lautet: willst Du - zumindest erst einmal - die Motive getrent
voneinander untersuchen, oder sollen sie in ein und derselben Analyse auftauchen.
Das erste ist das Einfache, hat aber den Nachteil, dass man für jedes Motiv eine eigene
Analyse durchführen muss. Das zweite reduziert die Anzahl Tests, passt aber nicht
zu Deiner initialen Fragestellung und ist auch nicht so einfach umzusetzen für einen
Anfänger.

Bei einer getrennten Untersuchung der einzelnen Motive wäre an eine Kovarianzanalyse
bzw. eine Regression zu denken (mit Stadt/Land dummy-codiert als 0 und 1):
Ausprägung von Motiv A = b0 + b1*Stadt/Land + b2*Alter + Fehler .
Gegebenenfalls kannst Du zusätzlich noch eine Wechselwirkung Alter*Fehler mit hineinnehmen,
falls Du annimmt, dass das Alter je nach Wohnort unterschiedliche Auswirkungen hat, bzw.
dass der Wohnort je nach Alter unterschiedliche Auswirkungen hat.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
Burnout

Re: Welches statistische Modell ist das geeigneteste?

Beitragvon daniel » Mo 9. Jan 2012, 14:41

Ich habe das Ganze nur überflogen, aber dieses Modell

Wohnort (Land) = a + b1 Nächstenliebe + b2 soziale Verantwortung + b3 Vertrauen + b4 Gesundheitscheck + ... (insgesamt 7 Variablen).


impliziert, dass der Wohnort nach Ausprägung von Nächstenliebe und anderer Motive gewählt wird. Das ist, soweit ich es verstanden habe, nicht das was Dich interessiert.

M.E. sind die Motive Deine outcomes (AV). Du würdest also eher spezifizieren



Hier wird nicht der Wohnort in Abhängigkeit von Nächstenliebe modelliert, sondern die Nächstenliebe in Abhängigkeit vom Wohnort. Das passt m.E. wohl besser zu Deiner Theorie.

Das glieche Modell stellst Du für die anderen Motive auf, wie Ponder vorgeschlagen hat.

Allerdings solltest Du, da diese outcomes aber sehr wahrscheinlich korreliert sind und damit die Fehler der Modelle ebenfalls korreliert sind, statt einer Reihe multipler Regressionen besser mutlivariate Regressionen schätzen. Muss aber für den Anfang nicht sein.
Stata is an invented word, not an acronym, and should not appear with all letters capitalized: please write “Stata”, not “STATA”.
daniel
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 739
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 13:23
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 169 mal in 161 Posts

folgende User möchten sich bei daniel bedanken:
Burnout

Re: Welches statistische Modell ist das geeigneteste?

Beitragvon Burnout » Mo 9. Jan 2012, 14:55

Vielen Dank ihr Beiden! Damit habt ihr mir Licht ins Dunkle gebracht. Ich werde mir die Regressionsanalyse und die multivariate Regressionen anschauen und dann sehen, was ich besser umsetzen kann.
Burnout
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 14:12
Danke gegeben: 5
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Vorherige

Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste

cron