Frage vom Statistik-Phobiker

Univariate Statistik.

Frage vom Statistik-Phobiker

Beitragvon DrSchlaumeierXY » Sa 14. Jan 2012, 13:39

Hallo Wissende,


hier mal eine Frage für diejenigen, die gerade aufgestanden sind, gestern nen Abschuss auf einer Party gewagt haben und sich nicht zu fein sind, die Fragen der Statistik-Dummies zu beantworten.

Sitze gerade an einer Arbeit und will mich dort in einer klitzekleinen statistischen Untersuchung wagen.

Ich habe einen Fragebogen mit verschiedenen Fragen und den Antwortmöglichkeiten "Trifft voll zu", "Trifft eher zu", "Trifft eher nicht zu" und "Trifft nicht zu".

Frage a)
Diese würde ich jetzt mit einem Zahlenwert (Trifft voll zu = 4; Trifft nicht zu = 1) versehen und dann die Antworten zählen um dann das arithmetische (?) Mittel zu bestimmen. Zulässig?

Frage b)
Ich habe leider natürlich bei n=17 bei einigen Bögen keine Antwort (oder ungültige) erhalten. Zähle ich die mit? Oder werden die nicht mitgezählt und ich teile nachher die Summe nur durch z.B. 16?

Als Beispiel:

Trifft voll zu (4) = 5 Kreuze
Trifft eher zu (3) = 6 Kreuze
Trifft eher nicht zu (2) = 3 Kreuze
Trifft nicht zu (1) = 2 Kreuze
Keine Antwort = 1 Bogen

Rechnung also: 46 / 16 oder 46 / 17 ???


Danke für die Nachhilfe,

DrSchlaumeier

PS: Der mittlere Grenzwert bei meiner "Idee" ist doch 2,5 oder?
DrSchlaumeierXY
Einmal-Poster
Einmal-Poster
 
Beiträge: 1
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 13:25
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Frage vom Statistik-Phobiker

Beitragvon PonderStibbons » Sa 14. Jan 2012, 14:26

Diese würde ich jetzt mit einem Zahlenwert (Trifft voll zu = 4; Trifft nicht zu = 1) versehen und dann die Antworten zählen um dann das arithmetische (?) Mittel zu bestimmen. Zulässig?

Das ist bei dieser Art Skalen sehr umstritten. Bei weniger als 5 Stufen nimmt man i.A.
nur Ordinalskalenniveau an, daher wäre der Median zu verwenden.
Ich habe leider natürlich bei n=17 bei einigen Bögen keine Antwort (oder ungültige) erhalten. Zähle ich die mit? Oder werden die nicht mitgezählt und ich teile nachher die Summe nur durch z.B. 16?

Fälle mit fehlenden Antworten fallen komplett heraus. Sonst würde die absurde
Situation entstehen, dass mit zunehmender Zahl fehlender Antworten der
Mittelwert bzw. Median immer weiter absinkt (der Zähler wird immer kleiner
während der Nenner gleich bleibt).

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Mittelwert, Standardabweichung & Co.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste