Guten Morgen ihr lieben Statistik-Nerds,
Hier kommt eine Frage zum Erstellen meines Versuchsaufbaus bzw. zur zufälligen Verteilung meiner Testitems über die Probanden hinweg. Es wäre großartig, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Zum Hintergrund: In einem linguistischen Experiment soll untersucht werden, welchen Einfluss die Faktoren schlechte Stimmqualität und Hintergrundlärm auf die Sprachverarbeitung von Erstklässlern haben. Um dies herauszufinden, sollen 6-jährige Kinder zwei verschiedene Höraufgaben bearbeiten, die über Kopfhörer präsentiert werden. Es handelt sich um zwei Aufgaben, zu denen bereits Normdaten vorliegen (Aufgaben normalerweise jedoch in etwas anderer Form dargeboten: Stimuli werden vom Tester gesprochen und nicht über Kopfhörer präsentiert. Auch Hintergrundlärm und Stimmqualität wurden bei der Normdatenerhebung nicht kontrolliert).
Aufgaben: Aufgabe 1 ist eine Satz-Bild-Zuordnung. Das Kind hört einen Satz, sieht dabei vier Bilder und wählt jenes Bild aus, welches zu dem Satz passt. Insgesamt gibt es 21 Sätze unterschiedlicher Komplexität. 21 Punkte können erreicht werden (1 Pkt für jedes korrekt gezeigte Bild, 0 für jedes inkorrekt gezeigte Bild). Aufgabe 2 testet die Fähigkeit, Lautunterschiede wahrzunehmen. Das Kind bekommt ein Wortpaar vorgespielt und entscheidet, ob es 2x das gleiche Wort (Haus – Haus) oder 2 unterschiedliche Wörter (Haus – Maus) gehört hat. Insgesamt gibt es 36 Wortpaare und somit 36 zu erreichende Punkte (1 Pkt für jede korrekte, 0 für jede inkorrekte Antwort).
Bedingungen: Es soll der Einfluss von 6 verschiedenen Hörbedingungen getestet werden: (B1 / Kontrollbedingung) normale Stimme, kein Lärm; (B2) normale Stimme, moderater Lärm; (B3) normale Stimme, hoher Lärm; (B4) gestörte Stimme, kein Lärm; (B5) gestörte Stimme, moderater Lärm; (B6) gestörte Stimme, hoher Lärm.
Ursprüngliche Idee: Da sich die Stimuli in Länge und Komplexität etwas unterscheiden, bin ich davon ausgegangen, ein between-subjects Design wählen zu müssen. Ein Kind hätte dann beide Aufgaben unter der immer gleichen Bedingung absolviert. Aufgrund beschränkter Ressourcen gehe ich davon aus, nur etwa 60 Kinder testen zu können --> 10 Kinder pro Bedingung. Zugegebenermaßen ist das selbst für nicht-parametrische Verfahren ziemlich mau. Ich dachte jedoch, ich hätte keine andere Wahl, da sich nur auf diese Weise der Einfluss der Stimulikomplexität kontrollieren ließe (Normdaten liegen je für die gesamte Aufgabe, nicht aber die einzelnen Items vor). Nun habe ich mich mit einem Statistiker getroffen, der sagte, dass ein within-subjects Design trotzdem zu realisieren sei und auf jeden Fall eine höhere Teststärke erzielen würde.
Neue Idee: Jedes Kind durchläuft jede Bedingung. Für Aufg. 1 bedeutet das ca. 3 Stimuli, für Aufg. 2 genau 6 Stimuli pro Bedingung.
Auswertung: Mit meinen Ergebnissen möchte ich Aussagen darüber treffen, (1) ob unterschiedliche Hörbedingungen einen Effekt auf die Performanz haben, (2) ob der Effekt sich je nach Aufgabentyp unterscheidet, und am liebsten auch, (3) ob der Effekt von der Art der Stimuli abhängig ist. Punkt 1 und 2 sollte ich ja mit 2-faktoriellen ANOVAs und dem Vergleich zu den Normdaten beantworten können. Ob und wie ich Punkt 3 beantworten kann, ist mir noch nicht klar.
Fragen an euch: Hat der Statistiker Recht und ich kann/sollte ein within-subjects Design wählen, obwohl die Schwierigkeit der Stimuli variiert? Wie erstelle ich in R oder SPSS eine zufällige Zuweisung der verschiedenen Stimuli zu den 6 Bedingungen, so dass ich (bei geschätzten 60 Kindern) am Ende pro Stimuli 10 Ergebnisse pro Bedingung herausbekomme? Was ich bei der Randomisierung noch beachten? Wie gehe ich mit dem Aspekt der Homogenität der Stimuli um? Sollte ich die Stimuli bspw. nach 3 verschiedenen Schwierigkeitsgraden einteilen? Wenn ja, wie stelle ich sicher, dass jedem Kind pro Bedingung jeweils Stimuli in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden präsentiert werden?
Zu Einzelheiten bzgl. der statistischen Tests hätte ich dann auch noch Fragen, aber eins nach dem anderen . Danke, dass ihr euch durch meine lange Ausführung durchgearbeitet habt. Wenn mir jemand weiterhelfen kann, weiß ich es sehr zu schätzen!
Beste Grüße und ein feines, sonniges Wochenende,
Eure Firefoxy