Liebe Statistikexperten und -expertinnen,
ich beschäftige mich als ein ziemlicher Statistik-neuling mit der Messung von Sprachkompetenzeistellungen, bzw. zunächst ihrer kognitiven Komponente. Hierzu habe ich in einer qualitativen Vorstudie aus Interviewdaten induktiv Überzeugungen zu Sprache und Sprachkompetenzen extrahiert, die in Kombination miteinander eine (tendenziell), negative oder neutrale bzw. ambivalente Einstellung abbilden sollen. Es sind inhaltlich 3 Ebenen/ Dimensionen, auf denen die Überzeugungen angesiedelt sind: Sprache für Individuum, Sprache für Schule und Sprache für den Beruf. Diese Ebenen sind unabhängig voneinander, d. h. man kann Sprache für Schule für wichtig erachten, für den Beruf aber nichts so sehr und umgekehrt. Nun habe ich aus den Ergebnissen der Interviewstudie einen Fragebogen entwickelt, der Spracheinstellungen, verstanden als Überzeugungssystheme), messen soll. Hierzu habe ich diese 3 Ebenen/ Dimensionen beibehalten, zu jeder Dimension habe ich 4 positive und 4 negative Items formuliert. Jedes Item deckt einen Bereich ab, der mit Sprache zu tun hat (bspw. Grammatik, Wortschatz, Stil, Rechtschreibung). Auch die Items sind inhaltlich unabhängig voneinander und müssen nicht miteinander korrelieren (bspw. kann man einen großen Wortschatz wichtig finden, Grammatik aber nicht. oder Grammatik schon, aber rechtschreibung nicht etc.).
Nun zu meinem Problem: Ich hatte eigentlich vor, eine confirmatorische faktorenanalyse zu rechnen, um die Zuordnung der Items zu Skalen zu prüfen. Jetzt habe ich aber gelesen, dass die Items einer Skala unbedingt miteinander korrellieren müssen, damit man auch eine CF rechnen kann. Da meine Items aber nicht bzw. nur einige wenige miteinander korrellieren, welche Alternativen gibt es für Skalenbildung?
Ich bin für jede Hilfe dankbar, herzlichen Dank im Voraus!