Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bezüglich einer Auswertung eines Fragebogens von meiner Hausarbeit. Ich hab schlechte statistische Kenntnisse und komme einfach bezüglich einer Frage nicht weiter.
Unsere Hypothese 1 ist wie folgt: Engagierte, die von Seiten des Arbeitgebers kaum Mitspracherecht im Hinblick auf die Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit haben, empfinden im Ehrenamt ein geringeres Gefühl der Kontrolle als Engagierte, welche Mitspracherecht haben und die wesentlichen Entscheidungen selber treffen.
Nun wollen wir überprüfen anhand einer Kreuztabelle und Chi Quadrat nach Pearson ob es einen signifikaten Zusammenhang gibt zwischen Mitspracherecht (Ja/Nein) und den einzelnden Ausprägungen auf unserer 5rer Skala von trifft gar nicht zu bis trifft voll und ganz zu wie man die das Gefühl der Kontrolle wahrnimmt. Bei uns wird die Kontrolle anhand von 4 Items gemessen, alle mit einer 5er Skala von trifft gar nicht bis trifft völlig zu:
G402_13: habe ich das Gefühl, selbst entschei-den zu können, was ich tue.
G402_14: be-stimme ich mei-nen Tagesablauf selbst.
G402_15: be-stimme ich selbst, wie ich meine Zeit verbringe.
G402_16: erledi-ge ich die Dinge, wie ich will.
Das Bild unten zeigt die Kreuztabelle eines der Items:
Chi Qudrat Ergebnis:
Wenn man nun aber vier Items hat. Berechnet man Chi Quadrat über alle 4 Items zusammen hinweg? Oder lässt man sich für jedes Item Chi Qudrat einzelnd ausspucken?
Momentan scheint es nur so funktionieren, dass man Chri Qudratat einzelnd für jedes Item berechnet. Dann hätte man ja vier verchiedene Ergebnisse für die Kontrolle nicht nur eins bezüglich SIgnifkanz. Aber in unserer Hypothese fassen wir ja unter Kontrolle alle 4 Items zusammen.
Was wäre da nun richtig?
(Ich hoffe man versteht das Problem)
Liebe Grüße
Kim.