t-Test für Unterschiede in Motiven?

t-Test für Unterschiede in Motiven?

Beitragvon shinycathy » Do 2. Feb 2012, 16:37

Hallo zusammen,

ich stehe vor folgender Aufgabe:

im Rahmen meiner ERhebung habe ich mittels verschiedener Items verschiedene Einkaufsmotive erhoben (z.B. Convenienceorientierung mit 3 Items).
Nun würde ich gerne eine Analyse machen, inwiefern sich Frauen und Männer generell hinsichtlich der Ausprägung dieser Einkaufsmotive im Mittelwert unterscheiden.
Da ich nicht nur eine Variable habe, kann ich keinen t-Test für unabhängige Stichproben für diese eine Variable machen, oder?

Sollte ich bspw. für Convenienceorientierung die drei Werte der Items pro Respondent summieren, durch drei dividieren und könnte somit einen t-Test für diesen "Faktor Convenienceorientierung" machen?

Danke für eure Hilfe!
shinycathy
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Di 30. Aug 2011, 17:44
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: t-Test für Unterschiede in Motiven?

Beitragvon strukturmarionette » Do 2. Feb 2012, 16:53

Hi,

Sollte ich bspw. für Convenienceorientierung die drei Werte der Items pro Respondent summieren, durch drei dividieren


Wenn die Items intervallskaliert und geeigent sind zur Messsung von Convenienceorientierung, ja.

Da ich nicht nur eine Variable habe, kann ich keinen t-Test für unabhängige Stichproben für diese eine Variable machen, oder?


Es ist nicht nachzuvollziehen, warum Du die Anzahl der Variablen mit mit der Zulässigkeit, Tauglichkeit eines T-Tests für zwei unabhängige Stichproben in Verbindung bringst.

S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4353
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 586 mal in 583 Posts

Re: t-Test für Unterschiede in Motiven?

Beitragvon shinycathy » Do 2. Feb 2012, 19:22

Hallo!

Danke für Deine Rückmeldung!

Die Items sind intervallskalariert und wurden mittels Faktor- und Reliabilitätsanalyse auf Güte zur Messung der Convenienceorientierung überprüft.

Hinsichtlich des t-Tests habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Ich meinte hiermit nur, dass ich scheinbar die einzelnen Items summieren muss, um diesen t-Test durchzuführen.
Diese Summierung geht auch über SPSS - Mittelwerte berechnen, oder?

Danke!
shinycathy
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Di 30. Aug 2011, 17:44
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: t-Test für Unterschiede in Motiven?

Beitragvon strukturmarionette » Do 2. Feb 2012, 19:34

Ja.

Eine neu Variable wäre zu berechnen. Ginge in SPSS per Menüs oder auch per Syntax.
(Anwendungsvoraussetzungen des T-Test sind sicherlich bekannt.)

Fall Du über SPSS-hinaussgehend Berechungen und Gruppenvergleiche dieser Art vornehmen willst (oder musst), wäre die Anwendung von SEM-Software zu empfehlen.

S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4353
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 586 mal in 583 Posts

folgende User möchten sich bei strukturmarionette bedanken:
shinycathy

Re: t-Test für Unterschiede in Motiven?

Beitragvon shinycathy » Do 2. Feb 2012, 20:18

nochmals danke für die schnelle Antwort!

Unter Anwendungsvorraussetzung meinst du bspw. dichotome unabhängige und metrische abhängige Variable?

Was ist mit der Bedingung der NOrmalverteilung? Muss ich diese erfüllen oder kann ich die irgendwie umgehen?
shinycathy
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Di 30. Aug 2011, 17:44
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: t-Test für Unterschiede in Motiven?

Beitragvon strukturmarionette » Do 2. Feb 2012, 21:18

Hi nochmal,

(würd ich nochmal etwas vertiefen)

t-Test für unabhängige Stichproben

AUSGANGSSITUATION

Ziel ist, zwei Stichprobenmittelwerte (z.B. von einer Versuchs- und
einer Kontrollgruppe) zu vergleichen. Falls bestimmte Voraussetzungen
(s. unten) erfüllt sind, kann man dies mithilfe des t-Tests für unabhängige
Stichproben erledigen.

VORAUSSETZUNGEN

1.) Natürlich müssen die Stichproben unabhängig (und zufällig) sein.

2.) Da das Berechnen der Stichprobenmittelwerte sinnvoll möglich
sein muss, müssen die Messungen mindestens Intervallskalenniveau aufweisen.

3.) Weiters wird in beiden Stichproben Normalverteilung des untersuchten
Merkmals vorausgesetzt.

4.) Schließlich müssen die Varianzen homogen (d.h. im Wesentlichen
gleich) sein.

Auch wäre es noch sinnvoll, nachzuvollziehen (i.e. nachlesen), welche Bedeutung den Stichprobenumfänge (n) hierbei zukommt.

S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4353
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 586 mal in 583 Posts

folgende User möchten sich bei strukturmarionette bedanken:
shinycathy


Zurück zu t-Test

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste