von bele » Fr 5. Jan 2018, 23:35
Hallo und willkommen im Forum.
Wenn Du so viele Datensätze hast, ist die Gefahr von Flüchtigkeitsfehlern so groß, dass Du das nicht von Hand, sondern mit einem Computerprogramm machen solltest. Damit erübrigt sich dann auch die Frage, weil die Programmierer das für Dich schon erledigt haben.
Wenn Du kritische Werte suchst, gibt es in R gibt es für den Zwei-Stichprobenfall die Funktion qwilcox uns für den Einstichprobenfall qsignrank, aber besser ist es, den ganzen Test automatisiert laufen zu lassen.
JMTC,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)