PonderStibbons hat geschrieben: Wenn die betreffenden Fragen nach inhaltlichen Gesichtpunkten ausgesucht wurden,
hast Du nun dadurch vielleicht 2 Likert-Skalen statt vorher nur eine und wertest das
entsprechend aus. Oder welche Idee hat Deine Betreuerin selbst, wie das ausgewertet
werden soll?
Leider weiß ich nicht, was sich meine Betreuerin dabei gedacht hat und wie sie das auswerten möchte, da sie während der gesamten Bearbeitungszeit nicht erreichbar ist.. Da die Vorurteilsskala aus zwei Subdimensionen besteht, ist sie bereits in zwei Skalen aufgeteilt. In der ersten haben zwei von zehn Fragen sechsstufige Antwortskalen, in der zweiten sechs Fragen. D.h. die Skalen nochmal weiter zu unterteilen, würde für mich leider keinen Sinn machen, auch inhaltlich nicht. Trotzdem danke für den Vorschlag!
bele hat geschrieben:Seien wir mal kleinlich. Stellen wir uns vor, Alle Teilnehmer hätten eine mittlere Ausprägung und die Tendenz, bei fehlendem mittleren Wert zurückhaltend die nächst kleinere Antwortoption zu wählen. Dann wäre das auf der Viererskala immer die 2 und auf der umgerechneten 6er Skala immer 2,2. Richtig?
Obwohl beide Gruppen die gleiche Ausgangslage haben, hätte die mit der 6er Skala systematisch höhere Werte.
Das wird sich im Regelfall bei ausreichend großer Durchmischung der vorkommenden Werte und ausreichender Zahl von Teilnehmner irgendwann ausmitteln. Ob aber die Durchmischung ausreichend groß ist, die Zahl der Teilnehmer groß genug und/oder vergleichbare Effekte (keiner wählt die größte Option, das gehört sich nicht!) vorkommen, dass kann man nicht pauschal ausschließen und deshalb glaube ich nicht, dass Du eine Absolution von einer unbestreitbaren Quelle bekommst.
Jedoch: Die Statistik soll dem Menschen dienen und nicht umgekehrt. Wenn das die verfügbaren Daten sind und sie ausgewertet werden sollen, dann muss man das halt zum Teil seines Modells machen, dass diese Ungleichheit sich schon ausreichend ausmitteln wird. Das hieße dann: Nicht zitieren, sondern in der Arbeit diskutieren.
LG,
Bernhard
Schade, dass es für den Ansatz keine Absolution gibt! Dann werde ich versuchen, Argumente dafür zu finden und in der Arbeit zu diskutieren. Vielen Dank schonmal für deine Argumentation, ich denke, das werde ich mit einbauen
Danke und LG
Limu