Diese Intervalle habe ich willkürlich festgelegt, einfach nach Gefühl und Häufigkeiten (Bahnhöfe pro Stufe).
Was heißt "Bahnhöfe pro Stufe" bzw. wie fließt das ein? Es sollten in etwa gleich viele Bahnhöfe in jeder Stufe sein?
In Deinem ersten Posting sieht es danach aus, als wären das einfach nur 5000'er-Schritte.
Verständlicher?
Weiß ich nicht. Ich hatte konkret gefragt, ob es 10 gleich breite Intervalle sein sollen oder 10 Intervalle mit ungefähr
derselben Besetzung. Anscheinend ist das aber egal?
Die einzige Bedingung bei diesen Intervallen besteht darin, dass es am Ende 10 Stufen sein sollen.
Wer hat denn die Bedingung gestellt?
Wenn es außer der 10er-Enteilung keine weitere Bedingung gibt, könnte man sich wie gesagt an den bisherigen Stufen
der Deutschen Bahn orientieren und diese vielleicht weiter aufteilen, um von deren 6 auf 10 zu kommen.
Wenn es denn aber unbedingt statistisch aussehen soll: vielleicht machst Du Dir zunutze, dass die Fahrgastzahlen
vermutlich einer logarithmischen o.ä. Verteilung folgen (zumindest legen das die Intervallgrenzen der deutschen Bahn
nahe). Wenn man dementsprechend e mit ganzen Zahlen potenziert, ist das gerundete Ergebnis für e hoch 1 bis e hoch 13:
3
7
20
55
148
403
1097
2981
8103
22026
59874
162755
442413
Interessanterweise entspricht e hoch 4 in etwa der untersten Grenze der Deutschen Bahn, e hoch 13 liegt
knapp unter den am zweitmeisten frequentierten Bahnhöfen in Deutschland (Münchener und Frankfurter
Haupbahnhof mit je 450.000, nur Hamburg liegt mit 550.000 noch drüber). Weiß aber nicht, ob ein Intervall
wie z.B. 8.100-22.000 goutiert würde, auch wenn es auf glasklarer Mathematik beruht.
Mit freundlichen Grüßen
PonderStibbons