Hallo zusammen,
ich sitze an einer Studienarbeit und komme gerade nicht weiter.
Ich habe eine englische Studie, in der bei einem "two tail-unpaired t-test" (zweiseitigen ungepaarten t-Test?) ein Konfidenzniveau von 0,05 festgelegt wurde. Das ist schon Punkt 1 - müsste es nicht 0,95 sein..? Wieso nehmen die 0,05? Die Werte haben keine große Streuung, es geht um eine Skala von 0-10 mit ausschließlich ganzen Zahlen, Gelenkmaße, die auch recht limitiert sind und die Messung des Händedrucks. Also wenn man an die Gaussche Glocke denkt, sollte da meiner Meinung nach 0,95 stehen?
Was ist hier der zugehörige p-Wert für statistische Signifikanz? Und was müsste der t-Wert sein?
Anbei der Link zur Studie, nachzulesen unter 2.6 Data Analysis: https://pdfs.semanticscholar.org/669c/0 ... b5d356.pdf
Ich hoffe, es ist erlaubt, Links zu posten. Alles weitere einfach bei mir nachfragen, falls ihr noch Infos braucht.
Ich wäre sehr froh, wenn mir jemand helfen würde.
Vielen Dank
Janine