Derzeit stehe ich vor einem kleinen Statistik-Problem, bei dem ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt:
Gerne würde ich den Korrelationskoeffizient zwischen zwei Datenreihen vergleichen und zwar für die Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes und die Umsätze einer bestimmten Branche, beispielsweise der Textilbranche. Jedoch bin ich mir unsicher, ob ich hierbei die prozentuale Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes über den Zeitverlauf (z.B. Jahr1 = 1,5%; Jahr2= 2%; Jahr3=1,7% usw,) oder die absolute Entwicklung (z.B. Jahr1= 3 Billionen Euro, Jahr2= 4 Billionen Euro, Jahr3= 3,5 Billionen Euro usw.) wählen sollte.
Für den zweiten Datensatz, der Umsätze der Textilbranche liegen nur absolute Werte vor (z.B. Jahr1= 1 MilliardenEuro, Jahr2= 2 Milliarden Euro, Jahr3= 3,5 Milliarden Euro usw.).
Wenn ich jetzt aber den Korrelationskoeffizient für den ersten Fall (Umsätze Textilbranche und prozentuale Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes) berechne, erhalte ich einen komplett anderen Korrelationskoeffizienten als für den zweiten Fall (Umsätze Textilbranche und absolute Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes). Hiebei unterscheidet sich sogar das Vorzeichen des Korrelationskoeffizienten, was natürlich zu einer anderen Interpretation führt.
Meine Frage wäre nun, welcher Fall zur Berechnung des Korrelationskoeffizienten am Besten geeignet wäre? Welchen Fall würdet ihr wählen, um zu schauen, ob es einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes und den Umsätzen der Textilbranche gibt, und wie dieser Zusammenhang ausgeprägt ist.
Über jeden Hinweis wäre ich sehr dankbar.
![Lächeln :)](http://www.statistik-forum.de/images/smilies/icon_e_smile.gif)
Vielen lieben Dank im Voraus!
Liebe Grüße
John