Konsumentenverhalten

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Konsumentenverhalten

Beitragvon Jonas8839 » Sa 19. Jan 2019, 22:14

Guten Tag zusammen.

Ich stehe aktuell vor folgender Herausforderung im Bereich Marktforschung/Statistik:

Für ein Forschungsprojekt möchte ich gerne den Einfluss drei verschiedener Gütesiegelbezeichnungen (alle Bezeichnungen repräsentieren den selben erreichten Rang eines Unternehmens) auf das Konsumentenverhalten messen. Die Frage dabei lautet, welches de Gütesiegelbezeichnungen, die stärkste Werbewirkung bei den Rezipienten hervorruft --> Damit soll eine Empfehlung hinsichtlich der Gütesiegelbezeichnung möglich werden.
Hat ein Unternehmen den 2. Platz in Relation zu anderen Unternehmen erreicht, so kann das Gütesiegel, mit dem das Unternehmen werben kann, mit der Bezeichnung z.B. TOP3, Note 1,7 oder 2.Platz versehen werden. Da es sich bei Konsumentenverhalten um ein Konstrukt verschiedener Dimensionen handelt, soll die emotionale und motivationale Komponente, sowie die Einstellung und die Kaufabsicht/Kaufbereitschaft in abhängigkeit zu den jeweiligen Bezeichnungen der Gütesiegel gemessen werden.

definitorisch verhält es sich bei meinem Einstellungskonstrukt so, dass sich Einstellung aus Motivation+ kognitive Gegenstandsbeurteilung zusammensetzt.
Motivation und Emotion ist wie folgt definiert:
Motivation= Emotion+ kognitive Zielorientierung
Emotion= zentralnervöse Erregungsmuster + (kognitive) Interpretation

Ich frage mich nun also, wie ich die einzelnen Indizes miteinander verrechnen kann, um einen Gesamtwert für das Einstellungskonstrukt zu erhalten (V.a. weil ich Einstellung theoretisch ja auch direkt über eine multiitemskala erheben kann)
Und wie verhält es sich mit dem Konstrukt "Konsumentenverhalten", kann ich hierfür einen Gesamtwert errechnen? Oder muss ich die einzelnen Dimensionen des Konsumentenverhaltens unabhängig voneinander interpretieren?

Ich wäre euch über konstruktive Unterstützung unendlich dankbar :)
Beste Grüße, Jonas
Jonas8839
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: So 13. Jan 2019, 20:32
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Konsumentenverhalten

Beitragvon strukturmarionette » So 20. Jan 2019, 02:27

Hi,

- du musst dich zunächst um valide, reliabe und objektive Messinstrumente kümmern und Dir dann Gedanken machen wegen eines geeigneten Untersuchungsdesigns und Zielpopulation.

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4356
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Konsumentenverhalten

Beitragvon Jonas8839 » So 20. Jan 2019, 15:03

strukturmarionette hat geschrieben:Hi,

- du musst dich zunächst um valide, reliabe und objektive Messinstrumente kümmern und Dir dann Gedanken machen wegen eines geeigneten Untersuchungsdesigns und Zielpopulation.

Gruß
S.


Hi, vielen Dank für die Antwort. wie könnte denn ein solches Messinstrument aussehen? Müssten nicht als erstes Hypothesen aufgestellt werden, aus denen dann die entsprechenden Variablen abgeleitet und definiert werden und anschließend Indikatoren für diese nicht direkt beobachtbaren Variablen entwickelt werden? Eine multi-Item-Likert-Skala wäre ein solches Messinstrument, richtig? Beste Grüße, Jonas
Jonas8839
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: So 13. Jan 2019, 20:32
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste