Hallo, ich habe eine kurze Frage bzgl. der Auswertung meiner Masterarbeit.
Es gibt ein Experiment mit zwei Gruppen. Probanden in beiden Gruppen lösen Matrizen innerhalb von 2 Minuten. Die Anzahl der richtig gelösten Matrizen ist die Produktivität. Produktivität wird als quasi-stetige Variable interpretiert.
In der Kontrollgruppe: Die Probanden sind keinem Stimulus ausgesetzt.
In der Treatment-Gruppe: Die Probanden sind einem Stimulus ausgesetzt.
Es gibt eine Baseline-Runde, in der alle die Aufgabe ohne Stimulus lösen, um sicherzustellen, dass die Baseline-Produktivität in beiden Gruppen dieselbe ist.
Meine Hypothese ist nun, dass die Produktivität in der Treatment-Gruppe trotz Stimulus dieselbe ist wie in der Kontrollgruppe.
Wie prüfe ich die Hypothese nun am Besten?
a) Erst parametrischer Hypothesentest (t-Test) zur Prüfung gleicher Baseline-Productivity, anschließend parametrischer Hypothesentest (t-Test) zur Prüfung gleicher Produktivität in Treatment-Runde?
b) Erst nichtparametrischer Hypothesentest (Mann-Whitney U-Test) zur Prüfung gleicher Baseline-Productivity, anschließend nichtparametrischer Hypothesentest (Mann-Whitney U-Test) zur Prüfung gleicher Produktivität in Treatment-Runde?
c) Kann ich auch eine lineare Regression durchführen mit Treatment als unabhängige Dummy (1 = Treatment; 0 = Nicht-Treatment), Baseline-Productivity als Kontrollvariable und Produktivität in Treatment-Runde als abhängige Variable?
d) Mehrere Tests parallel durchführen, also z.B. erst b) durchführen und anschließend c)?
Mir geht es in erster Linie darum, ob ich diese Frage mit einem Hypothesentest untersuchen sollte oder eine lineare Regression auch geeignet ist oder ob ich sogar beides machen kann, um eindeutigere Ergebnisse zu erhalten?
Vielen Dank für die Hilfe
Sebastian