ich stehe mit meiner Frage total auf dem Schlauch:
Ich habe in einem Fragebogen 5 Fragen mit dichotomen Antwortformat, jede Frage misst einen einzelnen Faktor, als vereinfachtes Beispiel mal so:
1. Haben Sie jemals Kirschen gegessen? (ja/nein)
2. Haben Sie jemals Äpfel gegessen? (ja/nein)
3. Haben Sie jemals Bananen gegessen? (ja/nein)
4. Haben Sie jemals Gurken gegessen? (ja/nein)
5. Haben Sie jemals Paprika gegessen? (ja/nein)
Faktoren sind somit Kirsche, Apfel, Banane, Gurke und Paprika.
Man darf aus den 5 Faktoren einen Summenscore bilden, 0= Min.; 5 = Max.
Nun haben ca. 40 Personen die Fragen beantwortet. Ich möchte nun schauen, ob sich die Häufigkeiten zwischen den verschiedenen Faktoren signifikant unterscheiden, also ob z.B. jemals Kirschenessen im Leben der Probanden häufiger vorkam als jemals Äpfelessen usw.
Eventuell möchte ich auch schauen, ob es Häufigkeitsunterschiede zwischen Obst (Kirsche, Äpfel, Banane) und Gemüse gibt (Gurke, Paprika).
Ich stehe wirklich komplett auf dem Schlauch, sind meine Daten nominalskaliert? Welches Verfahren ist für mein Ziel sinnvoll?
Vielen Dank schon mal!
