Hallo zusammen,
in Statistik bin ich leider sehr unerfahren. Ein paar Grundlagen habe ich mal erlernt, das ganze ist allerdings schon wieder eine Weile her.
Ich habe eine Frage, die den Bereich "deskriptive Statistik" betrifft. Ihr würdet mir mit einer Antwort sehr weiterhelfen. Für eine Rückmeldung bin
ich euch sehr dankbar.
Es geht um die Auswertung von Items, bei denen es die Auswahlmöglichkeit "keine Angabe" gibt.
Wenn ich nun Mittelwert und Median berechnen will, beziehe ich dann diese Auswahlmöglichkeit ein? (aber mit welcher Codierung - eine 0 würde den Mittelwert/Median ja verfälschen)
Meiner Ansicht nach berechne ich Mittelwert und Median ohne das Berücksichtigen dieser Auswahlmöglichkeit, stimmt das?
Dann müsste ich aber bei der Berechnung von Standardabweichung/Varianz auch nur die Anzahl der Personen mit einbeziehen, die eben nicht "keine Angabe" ausgewählt haben, oder?
Eine Lehrperson hat vor längerer Zeit mal gemeint, dass man bei allen, die "keine Angabe" angekreuzt haben, den Mittelwert aller anderen Werte annimmt.
Dadurch könne man mit allen Angaben der Vp rechnen. Erachtet ihr das als sinnvoll, wenn ja warum und wann? Oder würdet ihr lieber wie oben beschrieben
diese Antwortmöglichkeiten einfach nicht berücksichtigen?
Kann ich eigentlich mit Hilfe von Mittelwerten bereits Hypothesen überprüfen? Meiner Meinung nach hört sich dies etwas abenteuerlich an, da man für die ÜBerprüfung von Hypothesen Inferenzstatistik benötigt. Ich kenne allerdings Fälle, in denen dies gemacht wurde. (z.B. Hypothese: Die Mitarbeiter sind mit den Arbeitszeiten zufrieden; dann werden alle Mittelwerte der Items, die die Zufriedenheit mit Arbeitszeiten betreffen, analysiert und die Hypothese wird so bestätigt oder nicht bestätigt) Ist dies wirklich erlaubt?
Über eine Antwort freue ich mich. Für eure Unterstützung bedanke ich mich im Voraus
Viele Grüße
Polly