richtige Herangehensweise NV

richtige Herangehensweise NV

Beitragvon Stubsi » So 22. Apr 2012, 19:43

hallo,

ich benötige euren rat bzgl. der herangehensweise an meine datenanalyse mit SPSS.

folgende ausgangssituation:

ich habe eine Stichprobe von N=245, die ich in in Testgruppe(1) und Kontrollgrupe (2) eingeteilt habe und zwar ca.halb und halb. Beide Gruppen haben einmal zum gleichen Zietpunkt einen Fragebogen mit 160 Items ausgefüllt, die auf 9 Skalen mit "intervall-antwortmöglichkeiten" (zustimmung 1 bis 5) verteilt sind. Die TG hat vorher ein Priming bekommen (Text gelesen).

Ich möchte letzlich feststellen ob sich die antworten bzgl. der einzelnen Skalen bei TG und KG unterscheiden.

Folgendes wäre meine Herangehnesweise und ich bräuchte zu jedem Schritt ein Feedback ob das so richtig ist.

(Bestimmt gibt es andere möglichkeiten. ich bin um jeden Tipp dankbar, hoffe aber dass ich nicht völlig auf dem Holzweg bin mit meiner Lösung. Ich muss dazusagen, dass ich mir Spss und die Statistischen-Methoden gerade erst selbst aneigne über tutorials und texte im Internet bzw Bücher (Andy field), aber so langsam läuft mir die zeit davon. Ich habe Statistik also nie gelernt und bitte um Nachsicht.)

0) die beiden testgrppen sind unabhängig von einander ?

1.) Für jede Skala die Mittelwerte errechnen: (item1derSkala1+item2derSkala1+ usw.)/anzahl der items in Skala 1 ?

2.) Normalverteilung testen: da zwei unabhängige Stichproben: mittels (in SPSS 20) deskriptive statistik -> explorative Datenanalyse -> Shapiro-Wilk-Test ergibt im Feld "Signifikanz" einen Wert, dieser muss größergleich 0,05 sein, dann sind die Daten normalverteilt (A); falls "Signifikanz"-Wert kleinergleich 0,05 dann sind sie nicht normalverteilt (B). ?

falls A (normalverteilt) dann t-test: bei der Ausgabe steht im Feld beim Levene-test bei Signifikanz ein Wert, wenn dieser > 0,05 lese ich in der zweiten zeile bei Sig(2-Seitig) den Wert ab und ist dieser < 0,05 ist der Unterschied signifikant ?

falls B (nicht normalverteilt) dann Mann-Whitney-U-Test / Kolmogorov-Smirnov-Z-test und dann lese ich in der Ausgabe bei "asymptotischer Signifikanz" den Wert ab und ist dieser < 0,05 ist der Unterschied signifikant ?

wie interpretiere ich das ergebnis des K-S-Z-test, das ich mir an dieser stelle auch ausgebenlassen kann (nichtparametrische Tests -> zwei unabhängige Stichproben) ?


Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke fürs lesen. Bitte antwortet nicht zu kompliziert.
Vielen Dank!

Gruß

Stubsi
Stubsi
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: So 22. Apr 2012, 19:15
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: richtige Herangehensweise NV

Beitragvon KoRnfuzius » So 22. Apr 2012, 20:50

Stubsi hat geschrieben:0) die beiden testgrppen sind unabhängig von einander ?

Ja.

1.) Für jede Skala die Mittelwerte errechnen: (item1derSkala1+item2derSkala1+ usw.)/anzahl der items in Skala 1 ?

Ja.

2.) Normalverteilung testen: da zwei unabhängige Stichproben: mittels (in SPSS 20) deskriptive statistik -> explorative Datenanalyse -> Shapiro-Wilk-Test ergibt im Feld "Signifikanz" einen Wert, dieser muss größergleich 0,05 sein, dann sind die Daten normalverteilt (A); falls "Signifikanz"-Wert kleinergleich 0,05 dann sind sie nicht normalverteilt (B). ?


Eher Kolmogorov-Smirnov-Test + Histogramme dazu ausgeben lassen. Hintergrund: KS ist bei NV sehr mächtig. D.h. bei annähernder NV nehme ich auch mal NV an, obwohl KS sign. Ob annähernd sign. siehst du im Histogramm, wenn du die NV-Kurve ausgeben lässt.

falls A (normalverteilt) dann t-test: bei der Ausgabe steht im Feld beim Levene-test bei Signifikanz ein Wert, wenn dieser > 0,05 lese ich in der zweiten zeile bei Sig(2-Seitig) den Wert ab und ist dieser < 0,05 ist der Unterschied signifikant ?

Ja, im Prinzip schon.

falls B (nicht normalverteilt) dann Mann-Whitney-U-Test / Kolmogorov-Smirnov-Z-test und dann lese ich in der Ausgabe bei "asymptotischer Signifikanz" den Wert ab und ist dieser < 0,05 ist der Unterschied signifikant ?

Ja.

wie interpretiere ich das ergebnis des K-S-Z-test, das ich mir an dieser stelle auch ausgebenlassen kann (nichtparametrische Tests -> zwei unabhängige Stichproben) ?

Erst mal auf NV checken. Dann weißt du, ob wir dir überhaupt den KSZ erklären müssen.
KoRnfuzius
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 11
Registriert: So 25. Mär 2012, 12:29
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 2 mal in 2 Posts

folgende User möchten sich bei KoRnfuzius bedanken:
Stubsi

Re: richtige Herangehensweise NV

Beitragvon Stubsi » Mo 23. Apr 2012, 09:17

Hallo, vielen damk für die antwort. Also es sind Skalen dabei die mit meiner Sahpiro-Wilk-Methode nicht normalverteilt sind. Wie kann ich die nochmal mit dem K_S auf NV prüfen. Muss ja dabei irgendwo die Testvariable und die Gruppenvariable eingeben können. Wie mach ich das in SPSS?
Stubsi
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: So 22. Apr 2012, 19:15
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Nichtparametrische Tests

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron