Kuriose Frage, wie könnte man DAS am besten auswerten?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Kuriose Frage, wie könnte man DAS am besten auswerten?

Beitragvon Hollebolle » Sa 11. Apr 2020, 12:27

Hallo zusammen,

ich kenne mich mit der Statistik-Thematik nicht besonders gut aus, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich habe einen kleinen Fragebogen von 250 Leuten zum Thema Hellsehen ausgewertet (bitte nicht Lachen).
Es gibt eine Frage dazu, ob etwas Vorausgesagtes tatsächlich eingetroffen ist. Die Antwortmöglichkeiten sind ordinal (eindeutig ja, eher ja, eher nein, eindeutig nein). Angenommen, 96 % der Teilnehmer wählten "eindeutig ja", kann ich zeigen, dass dieses Ergebnis mit Zufall nicht erklärt werden kann? Es gibt auch eine Frage in Bezug auf die Stimmigkeit der Aussagen der Hellseherin, wo die Leute Prozentangaben machten.

Könnte man hier Hypothesen aufstellen, z.B.
H0: Die korrekten spezifischen Voraussagen der Hellseherin sind rein zufällig. (Hier könnte man mutmaßen, dass sie vielleicht mit Glück höchstens 50% Trefferquote hat)
H1: Die korrekten spezifischen Voraussagen der Hellseherin können mit Zufall nicht erklärt werden, es ist anzunehmen, dass sie wirklich auf Informationen der Zukunft zugreifen kann.

Danke für eure Tipps und liebe Grüße.
Hollebolle
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa 11. Apr 2020, 12:00
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Kuriose Frage, wie könnte man DAS am besten auswerten?

Beitragvon PonderStibbons » Sa 11. Apr 2020, 14:00

Wenn Du meinst, dass eine 50%-Quote für "eindeutig ja" noch damit vereinbar wäre,
dass Hellseherei nicht möglich ist, dann heißt 96%, dass in Deiner Stichprobe die
Angaben höher liegen als 50%. Was fehlt Dir da noch?

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Kuriose Frage, wie könnte man DAS am besten auswerten?

Beitragvon Hollebolle » Sa 11. Apr 2020, 14:59

Na ja, mir fehlt eine Angabe über Signifikanz und die Information, ob es legitim ist, in diesem Szenario mit Hypothesen zu arbeiten.
LG
Hollebolle
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa 11. Apr 2020, 12:00
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Kuriose Frage, wie könnte man DAS am besten auswerten?

Beitragvon PonderStibbons » Sa 11. Apr 2020, 16:46

Signifikanztests beantworten nur die Frage, ob man die Annahme verwerfen kann,
dass in der Grundgesamtheit, aus der die Stichprobe stammt, der Anteil
für "eindeutig ja" bei exakt 50,00000000...% liegt. Hat man genug Daten,
die davon abweichen, wird man sagen, dass in der Grundgesamtheit
der Anteil größer [bzw. kleiner] als 50,00000...% ist. Wenn das eine
wirklich interessierende Frage für Dich ist, kannst Du z.B. einen Binomialtest
mit Erwartungswert für "Anteil eindeutig ja" von 0,50 rechnen.

Was die Hypothesen angeht, es sind keine wissenschaflichen (substanziellen)
und keine statistischen Hypothesen, ich kann dazu leider nichts weiter sagen.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
Hollebolle

Re: Kuriose Frage, wie könnte man DAS am besten auswerten?

Beitragvon bele » Sa 11. Apr 2020, 21:57

Hallo Hollebolle,

Hollebolle hat geschrieben:Ich habe einen kleinen Fragebogen von 250 Leuten zum Thema Hellsehen ausgewertet (bitte nicht Lachen).


Da ist nichts zu lachen, viele hier wollen Fragebögen zu alltagsinteressanten Fragen auswerten.

Es gibt eine Frage dazu, ob etwas Vorausgesagtes tatsächlich eingetroffen ist.


Bitte erklär das ausführlicher. Derzeit ist der Zusammenhang mit Deinen Hypothesen nicht wirklich klar und wahrscheinlich verstehen wir deshalb auch nicht, was Du da testen willst.

96 % der Teilnehmer wählten "eindeutig ja", kann ich zeigen, dass dieses Ergebnis mit Zufall nicht erklärt werden kann?


Prozentzahlen sind da wenig aussagekräftig. In konkreten Zahlen: wieviele von wievielen Befragten haben welche Frage wie beantwortet?

Könnte man hier Hypothesen aufstellen


Hypothesen müssen eng an der konkreten Fragestellung formuliert werden. Meistens bleibt da wenig Raum für "zum Beispiel".


LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron