Effektstärke

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Effektstärke

Beitragvon Christiane.Ge » Sa 18. Apr 2020, 13:47

Hallo zusammen :),
ich schreibe momentan an meiner Bachelorarbeit, in der ich verschiedene Studien miteinander vergleiche.
Dabei möchte ich u.A. die Effektstärken vergleichen. Ich habe für alle Studien entweder das Odds Ratio oder das Cohens d berechnet.
Bei der Berechnung der Effektstärke einer Studie habe ich große Schwierigkeiten, da diese nicht zwei Gruppen miteinander vergleicht (typischerweise Interventions- und Kontrollgruppe),
sondern nur innerhalb einer Gruppe untersucht, ob ein Merkmal auftritt oder nicht. Konkret: 178 Teilnehmer wurden untersucht, bei 82 Personen tritt das Merkmal auf, bei 96 Personen nicht.
Welches Effektmaß bietet sich hierfür an?

Ich bin für jede Hilfen / jeden Tipp dankbar.

Herzliche Grüße
Christiane.Ge
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa 18. Apr 2020, 13:40
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Effektstärke

Beitragvon PonderStibbons » Sa 18. Apr 2020, 15:00

Um einen Effekt zu haben, musst Du irgendwas vergleichen, z.B. die zentrale
Tendenz zweier Gruppen, oder z.B. die relative Häufigkeit eines Merkmals im
Vergleich mit einer erwarteten Häufigkeit. Mit wem oder womit wird was
in der Studie verglichen?

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Effektstärke

Beitragvon Christiane.Ge » Sa 18. Apr 2020, 16:22

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Also es geht darum, dass eine Gruppe pädosexueller Straftäter daraufhin untersucht worden ist, ob diese selbst einen sexuellen Missbrauch in der Kindheit erlebt haben. Dazu wird angeben, dass von 178 Straftätern, 82 selbst Opfer geworden sind und 96 nicht.

Weiterhin ist die Tabelle, steht in einer Tabelle das Folgende:

Kindesmissbrauch bei nicht missbrauchten Straftätern: MEAN (SD) = 10.91 (6.99)
Kindesmissbrauch bei missbrauchten Straftätern: MEAN (SD) = 15.90 (8.33)
-> F=2.89, df=112, p< .01

Ich habe bereits versucht sowohl mit den Werten MEAN (SD) ein cohens d zu berechnen, als auch den F-Wert in ein cohens d umzuwandeln. Ich erhalte allerdings dann verschiedene Werte für d. Deshalb bin ich unsicher, welches Effektmaß für dieses Zusammenhang das Richtige ist.

Herzliche Grüße
Christiane Ge
Christiane.Ge
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa 18. Apr 2020, 13:40
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast