Hallo Leute,
ich bin noch sehr unerfahren, was die Verwendung und Auswertung von statistischen Daten betrifft und bitte euch um Rat.
Im Rahmen einer Arbeit moechte ich gerne die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung in Deutschland untersuchen.
Dazu ist es mir wichtig Mikrodaten zu verwenden wie in etwa vom "Forschungsdatenzentrum".
Spontan habe ich dabei folgende Thesen aufgestellt:
Steigt die Anzahl der Akademiker schneller als die auf dem Arbeitsmarkt nachgefragte Menge, entsteht temporeare Arbeitslosigkeit.
Sind nun irgendwann die betroffenen Akademiker bereit, Jobs unterhalb ihrer Qualifikation anzunehmen, verdraengen sie Arbeitnehmer mit niedrigerem Bildungsstand.
Dadurch entsteht eine Polarisierung der Struktur des Arbeitsmarktes.
Leider weiss ich noch ueberhaupt nicht, an welchen "empirischen Werkzeugen" ich mich dazu bedienen kann, um eventuelle Korrelationen und Kausalzusammenhaenge zu untersuchen. Fuer ein paar grobe Hinweise waere ich wirklich sehr dankbar!