Auswahl der richtigen Methode

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Auswahl der richtigen Methode

Beitragvon derprofessor » Mo 27. Apr 2020, 19:26

Hallo Leute,

ich bin noch sehr unerfahren, was die Verwendung und Auswertung von statistischen Daten betrifft und bitte euch um Rat.
Im Rahmen einer Arbeit moechte ich gerne die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung in Deutschland untersuchen.
Dazu ist es mir wichtig Mikrodaten zu verwenden wie in etwa vom "Forschungsdatenzentrum".
Spontan habe ich dabei folgende Thesen aufgestellt:

Steigt die Anzahl der Akademiker schneller als die auf dem Arbeitsmarkt nachgefragte Menge, entsteht temporeare Arbeitslosigkeit.
Sind nun irgendwann die betroffenen Akademiker bereit, Jobs unterhalb ihrer Qualifikation anzunehmen, verdraengen sie Arbeitnehmer mit niedrigerem Bildungsstand.
Dadurch entsteht eine Polarisierung der Struktur des Arbeitsmarktes.

Leider weiss ich noch ueberhaupt nicht, an welchen "empirischen Werkzeugen" ich mich dazu bedienen kann, um eventuelle Korrelationen und Kausalzusammenhaenge zu untersuchen. Fuer ein paar grobe Hinweise waere ich wirklich sehr dankbar!
derprofessor
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo 27. Apr 2020, 19:04
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Auswahl der richtigen Methode

Beitragvon PonderStibbons » Mo 27. Apr 2020, 20:05

Im Rahmen einer Arbeit moechte ich gerne die Auswirkungen der zunehmenden Akademisierung in Deutschland untersuchen.

Aus Liebhaberei als privates Projekt? Oder als Studienarbeit (in welchem Fach)?
Spontan habe ich dabei folgende Thesen aufgestellt:

Literaturgestützt bzw. theoriebezogen wäre in der Regel besser.
Leider weiss ich noch ueberhaupt nicht, an welchen "empirischen Werkzeugen" ich mich dazu bedienen kann, um eventuelle Korrelationen und Kausalzusammenhaenge zu untersuchen. Fuer ein paar grobe Hinweise waere ich wirklich sehr dankbar!

Ein Grundstudium in Volkswirtschaft und ein paar Kurse in Ökonometrie
wären für den Anfang nicht verkehrt (das ist nicht ironisch gemeint).

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Auswahl der richtigen Methode

Beitragvon derprofessor » Di 28. Apr 2020, 09:35

Vielen Dank erstmal fuer die schnelle Antwort!

Ich bin bereits am Ende meines Vwl Studiums und habe bereits Einblicke in die Statistik erlangt.
Leider stehe ich vor dem Problem, nie gelernt zu haben, Datenerhebungen empirisch zu untersuchen.
Ich moechte mir unbedingt dieses Wissen aneignen und im Rahmen einer Arbeit festhalten, da ich es fuer eine sehr wichtige Kernkompetenz im wissenschaftlichen Arbeiten halte. Die Arbeit soll Literaturgestuetzt verfasst werden, welche ich bereit gesammelt habe. Da die mir zur verfuegung stehende Literatur meist nur aehnliche Fragestellungen bearbeitet muss ich Modelle/Ansaetze herausfiltern und fuer meine Zwecke ueberarbeiten.
Meine mathematischen Kenntnisse sind fuer das Verstaendnis der Fachliteratur mittlerweile ausreichend.

Der Grund, dass ich mich an dieses Forum wende, liegt nicht nur an meiner Unerfahrenheit im Bereich des empirischen Arbeitens.
Die mir zur Verfuegung stehende Literatur, um diese Kompetenzen zu erwerben, ist sehr umfangreich.
Dadurch habe ich das Gefuehl, sehr ineffizient zu Arbeiten, beim durchlesen von dicken standart Waelzern.

Ich erhoffe mir durch euch im Idealfall, einen Tipp zur vorgehensweise (vorallem Methoden, die Kausalzusammenhaenge zeigen):

Musterbeispiel:

1. These aufstellen: "Studenten, die oft die Vorlesung besuchen, schreiben bessere Noten"
2. Datenerhebung
3. Regressionsanalyse, Zeitreihendaten betrachten oder aehnliches
......

Wie man sieht, stehe ich gerade vor der grossen Einstiegshuerde in dieses Thema und hoffe irgendwie hinein zu finden.

Liebe Gruesse
derprofessor
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo 27. Apr 2020, 19:04
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Auswahl der richtigen Methode

Beitragvon PonderStibbons » Di 28. Apr 2020, 11:04

Ich bin bereits am Ende meines Vwl Studiums und habe bereits Einblicke in die Statistik erlangt.

Das nächstliegende wäre aus meiner Sicht, empirische Studien mit ähnlichen oder analogen
Fragestellungen wie der Deinen zu recherchieren und deren statistische Methodien zu studieren.

Mit freundichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste