Welche Statische Verfahren nutze ich für meine Forschung?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Welche Statische Verfahren nutze ich für meine Forschung?

Beitragvon MonikaF » Di 14. Apr 2020, 19:15

Guten Abend
Auch noch eine Frage zur Auswertung von Likert Skalen (aus mehreren 5 Stufigen Likert items zusammen gesetzt) :
Eine Skala umfasst die Dimension "Belastungen". Dort zeigt sich ein signifikanter Unterschied zwischen meinen beiden unabhängigen Stichproben.
Ist es nun üblich, die einzelnen Items, die zu dieser skala gehören auch zu testen? Also zum Beispiel, das zur Skala " Belastungen" gehörende Item "Zeitdruck", um die Unterschiede der Belastungen im Bereich der Skala genau zu spezifizieren?

Danke für eure Hilfe und viele Grüsse
Monika
MonikaF
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Mär 2020, 13:28
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welche Statische Verfahren nutze ich für meine Forschung

Beitragvon bele » Mi 15. Apr 2020, 09:26

Allgemein üblich ist es nicht, wenn es für Deine Fragestellung gewinnbringend ist, kannst Du das aber überlegen.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Welche Statische Verfahren nutze ich für meine Forschung

Beitragvon MonikaF » Sa 2. Mai 2020, 16:45

Lieber Berhard

Danke für deine Antwort. Es wäre in meiner Umfrage grade intressant, welches Item denn nun genau den signifikanten Unterschied, z. B. bei der Dimension Belastungen hervorruft (eben Stress, Zeitdruck, Temperatur etc...).
Hast du mir einen Tip, wie ich das denn richtig beschreibe?
Ich habe es in etwa so im Text (natürlich mit entsprechenden Kennzahlen):
In der Dimension "Belastungen" zeigte sich in signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen (p, df,....).
Unter den zugehörigen Kategorien (oder besser Skalen?!) zeigte sich, dass der Zeitdruck und eine unangenehme Temperatur für Gruppe 1 eine höhere Belastung darstellen, als für Gruppe 2.

Was meinst zu dieser Darstellung?

Danke für deine Hilfe und LG
Monika
MonikaF
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Mär 2020, 13:28
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welche Statische Verfahren nutze ich für meine Forschung

Beitragvon bele » Sa 2. Mai 2020, 17:10

Hallo Monika,

ich bin kein Psychologe, aber ich fände das soweit ok. Lies mal die Arbeit von Gelman und Stern über den Unterschied zwischen signifikant und nicht signifikant: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10. ... 006X152649

Vielleicht willst Du danach eher die Effektstärken aller Items der signifikanten Skala und nicht nur die signifikanten Krems darstellen.

LG, Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Welche Statische Verfahren nutze ich für meine Forschung

Beitragvon PonderStibbons » Sa 2. Mai 2020, 17:43

Auch das Phänomen Data dredging könnte in dem Zusammenhang relevant sein.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Welche Statische Verfahren nutze ich für meine Forschung

Beitragvon MonikaF » Sa 2. Mai 2020, 18:48

Vielen Dank für die interessanten Artikel! Die jeweiligen Effektstärken habe ich mit aufgenommen.
Schönes Wochenende!
MonikaF
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Mär 2020, 13:28
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welche Statische Verfahren nutze ich für meine Forschung

Beitragvon MonikaF » Sa 2. Mai 2020, 20:27

Noch eine kurze Frage:
Die Auswertung meiner Likert Skalen erfolgt mit dem T Test, da diese Skalen (5 stufig, in Absprache mit meiner Hochschule) als metrisch betrachtet werden dürfen.

Teste ich aber die Einzelitems der signifikanten Skalen, so muss ich diese ja als ordinalskaliert behandeln und mit dem entsprechenden Verfahren testen, richtig?

LG
MonikaF
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Mär 2020, 13:28
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welche Statische Verfahren nutze ich für meine Forschung

Beitragvon bele » Sa 2. Mai 2020, 21:07

Das ist ein Graubereich. Die häufigste Antwort hier im Forum wäre wohl, wenn überhaupt einen Rangsummentest zu nehmen. Aber vielleicht wäre es auch da schlauer, mit der Hochschule Rücksprache zu halten.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste