Hallo zusammen,
Ich stehe gerade am Anfang meiner Bachelorarbeit in Wirtschaftspsychologie und, so geht es sicherlich vielen Studenten, fühle ich mich in der Statistik sehr unsicher In anderen Worten: es graut mir davor!
Bereits jetzt stehe ich vor dem ersten Problem, bei dem ich mich freuen würde, wenn ihr mir helfen könntet!
In meiner Bachelorarbeit möchte ich den Zusammenhang von Tätigkeitsmerkmalen und X untersuchen. Dementsprechend sind auch meine Hypothesen z. B. "Je höher die Ausprägung der Tätigkeitsmerkmale desto höher x".
Die Tätigkeitsmerkmale habe ich anhand des Job Diagnostic Survey (JDS) untersucht. Hieraus habe ich alle Items zu 5 spezifischen Tätigkeitsmerkmalen gewählt (jedes Merkmal wird mit 3 Items erfasst). Der JDS ist eigentlich darauf ausgelegt, die spezifischen Tätigkeitsmerkmale einzeln zu erfassen z. B. Anforderungsvielfalt und Rückmeldung. Ich möchte ja nun aber alle 5 Tätigkeitsmerkmale zu einer Variable "Tätigkeitsmerkmale" zusammenfassen, also einen Summenscore bilden.
Meine Professorin gab mir den Hinweis, dass das nur möglich ist, wenn diese substantiell korrelieren.
Leider konnte ich nichts finden, wie man genau prüft, ob etwas substantiell korreliert. Könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen?
Das würde mir so helfen und mich erleichtern, weil ich Angst habe, wenn ich hier einen Fehler mache, dass meine komplette Arbeit falsch wird ((
Falls es wichtig ist: wir arbeiten in der Uni mit R.
Über eine Rückmeldung würde mich sehr freuen.
Vielen Dank!
Eure IStr