Stetige Gleichverteilung Verteilungsfunktion

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Stetige Gleichverteilung Verteilungsfunktion

Beitragvon tupacworld » Di 21. Jul 2020, 16:09

Hey!

Ich will eine Wahrscheinlichkeit in mein Simulationsprogramm implementieren. Genauer gesagt geht es hierbei um den Wartungsintervall einer Maschine.
Einmal pro Woche soll nämlich die Maschine einmal für jeweils eine Stunde ausfallen. Ich wollte das mit einer stetigen Gleichverteilung als Verteilungsfunktion durchführen.
Ich dachte daran, da die Chance so immer höher wird, je näher man dem Wert b kommt.

Jedoch verstehe ich nicht, ob meine Annahme die Richtige ist (?)

Bild

Was ist der Unterschied dieser beiden Funktionen? Macht meine Auswahl Sinn?

Besten Dank :)
tupacworld
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Di 21. Jul 2020, 16:02
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Stetige Gleichverteilung Verteilungsfunktion

Beitragvon bele » Di 21. Jul 2020, 17:18

Ds eine ist eine Dichte- das andere eine Verteilungsdunktion. Steht jedenfalls drüber.

Was meinst Du mit "b"?
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Stetige Gleichverteilung Verteilungsfunktion

Beitragvon tupacworld » Do 23. Jul 2020, 11:05

bele hat geschrieben:Ds eine ist eine Dichte- das andere eine Verteilungsdunktion. Steht jedenfalls drüber.

Was meinst Du mit "b"?


Hey! Danke für die Antwort!

Ich will in einer Simulation mittels statistischer Verteilung eine "zufällig" eintreffende Wartung simulieren. Soll heissen, dass innerhalb einer Woche die Maschine für 1h ausfallen soll. Um das zu realisieren, habe ich mir überlegt, wie ich eine "zufällig" anfallende Wartung darstellen kann. Dazu bin ich auf die Uniform-Verteilung (Verteilungsfunktion?) gestossen.
Der Wert A, im oberen Beispiel ist 0 und Wert B ist 30.

In meiner Simulation wäre wohl eher A -> 0 Sekunden und B -> 432'000 Sekunden (eine Woche hat 432'000 Sekunden).

Bin ich mit einer Verteilungsfunktion auf dem richtigen Weg? Welche Werte gilt es hier zu beachten / zu implementieren?

Besten Dank!
tupacworld
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Di 21. Jul 2020, 16:02
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Stetige Gleichverteilung Verteilungsfunktion

Beitragvon bele » Do 23. Jul 2020, 11:29

Wenn zu jedem Zeitpunkt in der Woche mit gleicher Wahrscheinlichkeit aber immer genau einmal in der Woche ein Ereignis eintreten soll, dann kannst Du den Termin dafür aus einer Gleichverteilung ziehen. Ist das nicht ein unrealisitsches Szenario, dass es nie eine Woche ohne Maschinenausfall und nie eine Woche mit zwei Maschinenausfällen gibt? In dem Fall würde ich Dir einen Blick auf die Poissonverteilung empfehlen.
Wenn Du immer genau ein Ereignis pro Woche brauchst, könntest Du beispielsweise in R mit folgender Syntax einen Wert zwischen 0 und 431999 ausgeben lassen, bei dem alle Werte gleich wahrscheinlich sind:

Code: Alles auswählen
sample(0:3419999, size = 1)


Das wäre dann eine diskrete Gleichverteilung, bei der keine Nachkommastellen entstehen. Ob Du Nachkommastellen haben willst ist eine Designentscheidung von Dir.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Stetige Gleichverteilung Verteilungsfunktion

Beitragvon tupacworld » Fr 24. Jul 2020, 09:54

bele hat geschrieben:Wenn zu jedem Zeitpunkt in der Woche mit gleicher Wahrscheinlichkeit aber immer genau einmal in der Woche ein Ereignis eintreten soll, dann kannst Du den Termin dafür aus einer Gleichverteilung ziehen. Ist das nicht ein unrealisitsches Szenario, dass es nie eine Woche ohne Maschinenausfall und nie eine Woche mit zwei Maschinenausfällen gibt? In dem Fall würde ich Dir einen Blick auf die Poissonverteilung empfehlen.
Wenn Du immer genau ein Ereignis pro Woche brauchst, könntest Du beispielsweise in R mit folgender Syntax einen Wert zwischen 0 und 431999 ausgeben lassen, bei dem alle Werte gleich wahrscheinlich sind:

Code: Alles auswählen
sample(0:3419999, size = 1)


Das wäre dann eine diskrete Gleichverteilung, bei der keine Nachkommastellen entstehen. Ob Du Nachkommastellen haben willst ist eine Designentscheidung von Dir.

LG,
Bernhard


Besten Dank für deine Zeit und rasche Antwort!
Bild
Was würde "Stream" bedeuten? Muss dies hier als "R" bzw. 1 angenommen werden?

Grüsse
tupacworld
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Di 21. Jul 2020, 16:02
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Stetige Gleichverteilung Verteilungsfunktion

Beitragvon bele » Fr 24. Jul 2020, 11:28

Keine Ahnung. Welche Software benutzt Du da? Was bedeutet stream in deren innerer Logik und wofür steht bei Dir die Abkürzung R?
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Stetige Gleichverteilung Verteilungsfunktion

Beitragvon tupacworld » Fr 24. Jul 2020, 13:29

bele hat geschrieben:Keine Ahnung. Welche Software benutzt Du da? Was bedeutet stream in deren innerer Logik und wofür steht bei Dir die Abkürzung R?


Ich benutze FlexSim. Was Stream bedeutet, weiss ich auch nicht. Super Sache - nirgends beschrieben.... Die Abkürzung R hattest du in deiner Antwort verwendet, ich weiss leider nicht, was du damit meinst...?
Nochmals danke im Voraus!
tupacworld
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Di 21. Jul 2020, 16:02
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Stetige Gleichverteilung Verteilungsfunktion

Beitragvon bele » Fr 24. Jul 2020, 14:01

Das R das ich meinte ist der Name eines weit verbreiteten Statistikprogramms. Nach SPSS und mit Stata das zweit- oder dritthäufigste Stück Software, über das hier im Forum diskutiert wird. Dann kommt lange nichts, dann Excel, AMOS, Minitab. Ich erinnere mich nicht, dass hier mal jemand FlexSim erwähnt hat. Verteilungsfunktionen sind hier im Forum erstmal nicht off topic, aber allzugroße Hoffnungen auf Forenteilnehmer mit konkreter FlexSim Erfahrung habe ich für Dich nicht. Trotzdem kann man es ja immer mal versuchen.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Stetige Gleichverteilung Verteilungsfunktion

Beitragvon tupacworld » Fr 24. Jul 2020, 14:35

bele hat geschrieben:Das R das ich meinte ist der Name eines weit verbreiteten Statistikprogramms. Nach SPSS und mit Stata das zweit- oder dritthäufigste Stück Software, über das hier im Forum diskutiert wird. Dann kommt lange nichts, dann Excel, AMOS, Minitab. Ich erinnere mich nicht, dass hier mal jemand FlexSim erwähnt hat. Verteilungsfunktionen sind hier im Forum erstmal nicht off topic, aber allzugroße Hoffnungen auf Forenteilnehmer mit konkreter FlexSim Erfahrung habe ich für Dich nicht. Trotzdem kann man es ja immer mal versuchen.

LG,
Bernhard


Achso, man lernt nie aus.
Unabhängig davon, welche Software ich benutze - rein aus der obigen Darstellung heraus, kannst du mir nicht weiterhelfen, was die Parameter bedeuten? Ich meine, eine Uniform-Formel sieht doch grundsätzlich immer gleich aus bzw. hat immer die gleichen Parameter, die zu implementieren wären...?

Grüsse
Dominik
tupacworld
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Di 21. Jul 2020, 16:02
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Stetige Gleichverteilung Verteilungsfunktion

Beitragvon bele » Fr 24. Jul 2020, 15:40

Man unterscheidet eine stetige und eine diskrete Gleichverteilung. Eine stetige Gleichverteilung hat zwei Parameter: die untere Grenze und die obere Grenze. Bei Dir Minimum und Maximum. Wahrscheinlich strömen in Deiner Software Zufallszahlen aus einem Strom und vielleicht ist es möglich, verschiedene solcher Ströme zu haben und festzulegen, an welcher Stelle sich welche Funktion aus welchem Strom zu bedienen hat? Könnte mir vorstellen, dass so etwas Sinn macht, wenn man in mehreren Threads parallelisiert simuliert.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

folgende User möchten sich bei bele bedanken:
tupacworld

Nächste

Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 8 Gäste

cron