Hilfe bei Wahl der geeigneten Varianzanalyse

Alles zu (M)ANOVA, ALM...

Hilfe bei Wahl der geeigneten Varianzanalyse

Beitragvon Apollo_M » Do 3. Sep 2020, 19:35

Hallo an alle :-)

Ich bräuchte Eure Hilfe bei der Durchführung einer Varianzanalyse im Rahmen meiner Masterarbeit, in der es um Interaktionen mit Büsten geht. Wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Allgemeine Infos zum Versuchsaufbau:

- Studie mit 20 Teilnehmern
- Jeder Teilnehmer bekam einen Fragebogen (Fragen mit symmetrischer Likert-Skala; wurde dann mit 1, 2, 3, 4, 5 codiert)

Ablauf:
- Teilnehmer 1 interagiert mit Büste 1 und beantwortet 3 Fragen dazu
- Teilnehmer 1 interagiert mit Büste 2 und beantwortet dieselben Fragen, aber bezogen auf Büste 2
- Teilnehmer 1 interagiert mit Büste 3 und beantwortet wieder die Fragen, aber bezogen auf Büste 3
- Dasselbe dann noch mit Büste 4
- Teilnehmer 2 interagiert mit Büste 1...
- Teilnehmer 2 interagiert mit Büste 2 etc.

So wie ich das bisher mit meinem Statistikwissen verstehe, liegt folgender Fall vor:
- Eine UV mit 4 Ausprägungen (Büste 1, 2, 3 & 4)
- Drei AVs, jeweils Punktewertung von 1-5
- AV1: Frage 1
- AV2: Frage 2
- AV3: Frage 3

Was die Signifikanz angeht, sind das dann, soweit ich weiß, 3 Tests:
- Einfluss von UV-Ausprägung auf AV1
- Einfluss von UV-Ausprägung auf AV2
- Einfluss von UV-Ausprägung auf AV3

Nun soll ich von der Uni her eine ANOVA durchführen. Dabei bin ich mir allerdings etwas unsicher. Hier sind 3 Bilder aus einem Buch, das ich habe (was mich allerdings um ehrlich zu sein etwas verwirrt). Gehe ich richtig in der Annahme, dass bei mir eine "Einfaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung" vorliegt?

Bin jedem sehr dankbar, der mir hier kurz weiterhelfen könnte.

Danke und liebe Grüße.
Apollo_M
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 17
Registriert: Do 3. Sep 2020, 18:50
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe bei Wahl der geeigneten Varianzanalyse

Beitragvon strukturmarionette » Do 3. Sep 2020, 20:24

Hi,

- deine drei AVs haben kein Intervallskalenniveau, was Voraussetzung für ANOVA wäre.

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4361
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Hilfe bei Wahl der geeigneten Varianzanalyse

Beitragvon Apollo_M » Do 3. Sep 2020, 21:10

Danke für die Antwort. Das mit der Intervallskala sollte allerdings klar gehen. Hätte ich vielleicht besser beschreiben sollen. Ich hab bei den Fragen als Antwortmöglichkeit immer "Trifft gar nicht zu", "Trifft eher nicht zu", "Neutral", "Trifft eher zu", "Trifft voll und ganz zu" und dann hab ich den Antwortmöglichhkeiten Puntke von 1-5 zugeordnet. Hab auch mit der Uni abgeklärt, dass in dem Fall die Berechnung eines Mittelwerts zulässig ist.
Apollo_M
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 17
Registriert: Do 3. Sep 2020, 18:50
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe bei Wahl der geeigneten Varianzanalyse

Beitragvon PonderStibbons » Fr 4. Sep 2020, 07:40

Da liegt "die Uni" zwar falsch, aber wenn Dein Betreuer das absegnet, dann sei es eben so.
An sich wäre der Friedman-Test angebracht, aber wenn man Intervallskalenniveau behauptet,
dann liegst Du mit Deiner Annahme einer Varianzanalyse mit Messwiederholung richtig.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Hilfe bei Wahl der geeigneten Varianzanalyse

Beitragvon Apollo_M » Fr 4. Sep 2020, 12:55

Okay, danke dir. Dann werde ich das mal mit einer ANOVA probieren. Geht das auch in Excel (es scheint dort nur "Anova: Single Factor", "Anova: Two-Factor With Replication" und "Anova: Two-Factor Without Replication" zu geben)?
Apollo_M
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 17
Registriert: Do 3. Sep 2020, 18:50
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe bei Wahl der geeigneten Varianzanalyse

Beitragvon PonderStibbons » Fr 4. Sep 2020, 13:15

Das weiß ich leider nicht, ich habe noch nie Statistik mit Excel betrieben.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Hilfe bei Wahl der geeigneten Varianzanalyse

Beitragvon Apollo_M » Fr 4. Sep 2020, 13:31

Dann probiere ich es wohl mal mit SPSS. Was die Interpretation der Ergebnisse angeht, bin ich auf diese Seite gestoßen, die mir ganz gut gefällt. Wenn jemand noch andere nützliche, übersichtliche Ressourcen für einen ANOVA-Anfänger wie mich hat, bitte einfach posten :-)
Apollo_M
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 17
Registriert: Do 3. Sep 2020, 18:50
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe bei Wahl der geeigneten Varianzanalyse

Beitragvon Apollo_M » Mo 7. Sep 2020, 15:02

Ich habe jetzt mal alle 3 ANOVAs (single factor repeated measures ANOVAs) mit SPSS durchgeführt. Hat auch soweit alles gut geklappt. Nur eine Sache ist mir nicht klar: Bei der letzten ANOVA hat der Test der Innersubjekteffekte gezeigt, dass das Ergebnis signifikant ist (Sig.-Wert = .039). Bei den Post-hoc-Tests (Paarweise Vergleiche) hat sich dann aber bei keinem Vergleich gezeigt, dass ein signifikanter Unterschied vorliegt. Kann das sein?
Apollo_M
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 17
Registriert: Do 3. Sep 2020, 18:50
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Varianzanalysen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast