im Rahmen meiner Abschlussarbeit im Studiengang BWL untersuche ich das Controlling mittelständischer Unternehmen in der Region.
Dafür habe ich Hypothesen aufgestellt, die ich mit Hilfe eines statistischen Zusammenhangsmaßes bestätigen möchte.
Da ich mir nicht sicher bin inwieweit ich die in der Hypothese unterstellte Wirkungsrichtung des Zusammenhangs belegen kann, möchte ich Euch um eine Meinung zu meinem (geplanten) Vorgehen bitten.
Ich versuche es am Beispiel zu beschreiben:
Hypothese : Mit zunehmender Größe des Unternehmens steigt die Beurteilung der Bedeutung des Controllings für das Unternehmen.
In der nachfolgenden Tabelle findet ihr die Ergebnisse der Erhebung zu dieser Frage, unterteilt nach Größe des Unternehmens.
![Bild](https://www.bilder-upload.eu/thumb/fd2ac4-1601738272.jpg)
Wenn ich für diese Erhebungsdaten den Kontingenzkoeffizienten nach Pearson berechne, komme ich auf einen Wert von K = 0,352. Nun weiß ich ja anhand dieses Wertes nur, dass die beiden betrachteten Größen voneinander abhängig sind. Die Idee zur Wirkungsrichtung ist dann, den Antwortoptionen (sehr hoch, hoch, usw.) Werte von 1 bis 4 zuzuordnen (siehe Tabelle) und daraus einen Durchschnitt der zugeordneten Werte zu berechnen (je Größenkategorie des Unternehmens). Kann ich nun anhand der Durchschnittswerte die in der Hypothese unterstellte Wirkungsrichtung des Zusammenhangs bestätigen und damit die Hypothese als ganzes bestätigen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Thomas