Korrelation und Effektstärke

Bivariate Korrelation, partielle Korrelation und Rangkorrelation.

Korrelation und Effektstärke

Beitragvon Sportstudentin » Di 8. Mai 2012, 18:55

Liebe Statistikleute!

Mir stellt sich folgendes Problem: Ich untersuche mittels Pearson und mittels Kendall Tau, ob ein Zusammenhang besteht zwischen der Veridikalität der Selbsteinschätzung einer Person und ihrem Selbstwert. (für die Berechnung mit Pearson nehme ich die Variable Selbsteinschätzung unkategorisiert, wür jene mit Kendall tau kategorisiert)! Wider meinen Erwartungen ergibt sich kein signifikanter Zusammenhang. Einen möglichen Grund sehe ich darin, dass die Stichproben zu klein sind, um die vorliegenden Effekte aufzudecken. Folgende Fragen:

1. Um die Effektgrösse zu berechnen, die vorliegt, muss ich dafür den Pearson r-Wert quadrieren (in meinem Fall 0,05^2) und was muss ich mit dem Koeffizienten Tau (hier 0,037=schwache Korrelation, aber was für eine Effektgrösse?) machen, um die Effektstärke zu erhalten?

2. Wenn ich dann mittel g-power berechnen will, wie gross die Stichprobe sein müsste, um Effekte des berechneten Ausmasses als signifikant zu erkennen, wie gehe ich dann in gpower vor? Ich verstehe nicht, was ich unter "Test family", "statistical test" und "type of poweranalysis" eingeben muss?!

Wer kann mir da weiterhelfen? Danke herzlich für eure Mühe!!
Sportstudentin
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 18:03
Danke gegeben: 9
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Korrelation und Effektstärke

Beitragvon strukturmarionette » Di 8. Mai 2012, 19:38

Hi,

- bei Korrelationen können die Koeffizienten m.W. als Effektgrößen aufgefasst werden.

- http://department.obg.cuhk.edu.hk/resea ... lation.asp
(ist etwas einfacher als G-Power, war vor kurzem hier im Forum zu lesen ;)

S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4354
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Korrelation und Effektstärke

Beitragvon PonderStibbons » Di 8. Mai 2012, 20:33

Einen möglichen Grund sehe ich darin, dass die Stichproben zu klein sind, um die vorliegenden Effekte aufzudecken.

An dieser Stelle wäre es nicht unpassend, die Stichprobengröße nun auch zu nennen.
1. Um die Effektgrösse zu berechnen, die vorliegt, muss ich dafür den Pearson r-Wert quadrieren (in meinem Fall 0,05^2) und was muss ich mit dem Koeffizienten Tau (hier 0,037=schwache Korrelation, aber was für eine Effektgrösse?)

Dein Stichprobeneffekt ist fast = 0, da leuchtet es nicht unmittelbar ein, warum
der was-wäre-wenn-Voodoo übehaupt in Betracht kommen sollte.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
Sportstudentin

Re: Korrelation und Effektstärke

Beitragvon Sportstudentin » Di 8. Mai 2012, 20:46

Meine Stichprobe beträgt N=150.

Aha, also, meinst du, es macht gar keinen Sinn, zu fragen, wie gross die Stichprobe sein müsste, um diesen Effekt als signifikant zu erkennen, weil er so klein ist, dass er inhaltlich gar nicht relevant ist?

Und stimmt es, dass sich für die Pearson-Korrelation die Effektgrösse durch die Quadrierung des r-Koeffizienten berechnen lässt? Und wie lässt sich die Effektgrösse für den Kendalltau berechnen?

Danke für deine rasche Hilfe!!
Sportstudentin
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 18:03
Danke gegeben: 9
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Korrelation und Effektstärke

Beitragvon PonderStibbons » Di 8. Mai 2012, 21:03

Du hast einen quasi = 0 Stichprobenkoeffizienten bei einer
ordentlichen Stichprobengröße, da bleiben keine Fragen
offen. Was die Umrechung angeht könnte was stehen in
http://cedu.niu.edu/~walker/personal/Wa ... %20Tau.pdf

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
Sportstudentin


Zurück zu Korrelationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

cron