Interpretation von Mittelwert bei Ordinalskala?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Interpretation von Mittelwert bei Ordinalskala?

Beitragvon Lisa2020 » Mi 16. Dez 2020, 20:43

Hallo :-)
Für meine Masterarbeit habe ich eine Umfrage durchgeführt, die zwei Nationen hinsichtlich ihrer Anforderungen an Bewerbungsprozesse vergleicht.
Schön und gut, alles in SPSS eingetragen, kodiert,... steht nun die Auswertung an. Wenn ich mich recht erinnere, kann oder soll man Mittelwerte von Ordinalskalen nicht interpretieren. Wobei wenn es nur 0 = Männlich und 1 = weiblich gibt und der Mittelwert 0,41 ist, ist doch ersichtlich das es mehr Männer gibt :?:

Ich habe nun mehrere Frage, die mir Auskunft geben sollen, ob Nation A ungeduldiger ist, als Nation B.
z.B. "Wie viel Zeit empfindest du für die Eingabe in ein Onlineformular als angemessen?"
1 - bis zu 5 min.
2 - bis zu 10 min.
3 - bis zu 20 min.
4 - bis zu 30 min.
5 - > 30 min.

Nation A hat nun einen Mittelwert von 3,16 ; Nation B von 2,49. Kann man aus dem Mittelwert jetzt ableiten:
Gemäß dem Mittelwert von 3,16 sehen die A eine Eingabezeit von bis zu 20 Minuten als angemessen an. 44,5 % wählten genau diese Antwortoption aus. Bezieht man die Antworten mit längeren Eingabezeiten mit ein, bedeutet, dass, das sogar 76,8 % der A eine Eingabezeit von bis zu 20 Minuten als angemessen betrachten.
Für B liegt der Mittelwert bei F7 bei 2,49, wobei sie eher zu einer Eingabezeit von maximal 10 Minuten tendieren. Eine Eingabezeit von bis zu 20 Minuten empfunden nur 43,9 % als angemessen, was einen deutlichen Unterschied zu den Antworten der A darstellt.

Ich fühlte mich mit der Aussage sehr sicher, bis ich die nächste Variable betrachtete, in der A 2,24 hat und B 1,68. Nun würde ja 1,68 auf 2 aufgerundet werden und somit die Tendenz bei beiden zur 2 gehen... Aber eigentlich besteht ja ein deutlicher Unterschied.

Ich freue mich über eure Hilfe :idea:
Lisa2020
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: Di 13. Okt 2020, 19:37
Danke gegeben: 12
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Interpretation von Mittelwert bei Ordinalskala?

Beitragvon PonderStibbons » Mi 16. Dez 2020, 21:45

Nation A hat nun einen Mittelwert von 3,16 ; Nation B von 2,49. Kann man aus dem Mittelwert jetzt ableiten:

Nein, das geht nicht. Du kannst die jeweiligen Mediane ermitteln, das ist das Maß der zentralen Tendenz für Ordinalskalen.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
Lisa2020

Re: Interpretation von Mittelwert bei Ordinalskala?

Beitragvon Lisa2020 » Mi 16. Dez 2020, 22:20

Herzlichen Dank! Das hilft mir sehr weiter.
Noch eine kurze Frage dazu: Den t-Test kann ich aber dennoch nutzen, um auszusagen, dass signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen bestehen, oder? Ich hatte im Netz nämlich gelesen, ich kann damit nur sagen: der t-Test ist signifikant. Die Gruppen unterscheiden sich. Aber ob der Unterschied signifikant ist eben nicht. Wie könnte ich dass dann feststellen?
Lisa2020
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: Di 13. Okt 2020, 19:37
Danke gegeben: 12
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Interpretation von Mittelwert bei Ordinalskala?

Beitragvon strukturmarionette » Mi 16. Dez 2020, 22:31

Ich hatte im Netz nämlich gelesen

- Quelle?
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4355
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Interpretation von Mittelwert bei Ordinalskala?

Beitragvon Lisa2020 » Mi 16. Dez 2020, 22:38

strukturmarionette hat geschrieben:
Ich hatte im Netz nämlich gelesen

- Quelle?


https://www.evidat.com/correlation-coefficient
"Wichtig: Dieser p-Wert zeigt nicht, ob es einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden betrachteten Merkmalen gibt!"
Lisa2020
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: Di 13. Okt 2020, 19:37
Danke gegeben: 12
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Interpretation von Mittelwert bei Ordinalskala?

Beitragvon PonderStibbons » Mi 16. Dez 2020, 23:13

Lisa2020 hat geschrieben:Noch eine kurze Frage dazu: Den t-Test kann ich aber dennoch nutzen, um auszusagen, dass signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen bestehen, oder?

Ganz sicher nicht.

Hast Du einen Studienbetreuer?

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
Lisa2020

Re: Interpretation von Mittelwert bei Ordinalskala?

Beitragvon Lisa2020 » Mi 16. Dez 2020, 23:16

PonderStibbons hat geschrieben: Hast Du einen Studienbetreuer?

Ich habe eine Masterarbeits-Betreuer, der BWL-Dozent ist :lol: Studienbetreuer gibt es nicht.
Vielen Dank für deine Antwort. Dann werde ich mal weiterrecherchieren :oops: .
Lisa2020
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: Di 13. Okt 2020, 19:37
Danke gegeben: 12
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Interpretation von Mittelwert bei Ordinalskala?

Beitragvon Lisa2020 » Mi 16. Dez 2020, 23:24

Meine Annahme, dass der t-Test dafür geeignet ist und die Interpretation so vorgenommen werden kann hatte ich übrigens hieraus gezogen (ist nicht meine Uni):
https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin ... -01-28.pdf S.7
Lisa2020
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: Di 13. Okt 2020, 19:37
Danke gegeben: 12
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Interpretation von Mittelwert bei Ordinalskala?

Beitragvon PonderStibbons » Mi 16. Dez 2020, 23:28

Wenn man 2 Gruppen hinsichtlich eines ordinalskalierten Merkmals vergleichen möchte, dann kann man den Mann-Whitney U-Test benutzen.
Wenn man mehr als 2 Gruppen hinsichtlich eines ordinalskalierten Merkmals vergleichen möchte, dann kann man den Kruskal-Wallis H-Test benutzen.
Ich habe eine Masterarbeits-Betreuer, der BWL-Dozent ist

Ach so.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
Lisa2020

Re: Interpretation von Mittelwert bei Ordinalskala?

Beitragvon PonderStibbons » Mi 16. Dez 2020, 23:30

Lisa2020 hat geschrieben:Meine Annahme, dass der t-Test dafür geeignet ist und die Interpretation so vorgenommen werden kann hatte ich übrigens hieraus gezogen (ist nicht meine Uni):
https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin ... -01-28.pdf S.7

Du knallst einen Link zu einem 20seitigen Text hierhin, und erwartest präzise jetzt was...?
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Nächste

Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron