von Lisa2020 » Mi 30. Dez 2020, 13:28
Hallo,
ich hätte noch weitere Fragen zum Thema bzw. zum Rangsummen Test. Ich habe nun für alle ordinalskalierten Variablen den Mann-Whitney-U-Test durchgeführt.
Zumeist sind die Unterschiede zwischen den Gruppen signifikant. Auch habe ich manuell die Effektstärke berechnet (ich habe in SPSS keine Möglichkeit dazu gefunden), sie ist meist gering (unter 0.3).
Mal als Beispiel:
Für wie angemessen hältst du die folgenden Formen der Kommunikation bei einer Zusage für eine Stelle?
Skala: 1= gar nicht angemessen; 2 = wenig angemessen; 3 = mittelmäßig angemessen; 4 = überwiegend angemessen; 5 = völlig angemessen
Bei der Form: Postalisch, standardisiertes Schreiben
Test-Ergebnis: U =83810.00, Z = -7.085, p < .001, r = .230
Median: Bei den Deutsche bei 3,0 und bei den Ungarn auch bei 3,0.
Wenn ich die Antwortangaben der Bewerber, die 4= überwiegend angemessen und 5 = völlig angemessen gewählt, haben summiere würde ich angeben dass 46,3 % der Deutschen und 30,7 % der Ungarn diese Kommunikationsform für angemessen halten. Somit halten die Deutschen diese Form zu einem größeren Anteil für angemessen, als die Ungarn.
Nun zu den eigentlichen Fragen:
Bei fast allen meinen Variablen unterscheidet sich der Median der beiden Nationen nicht, obwohl sich die Gruppen fast immer signifikant unterscheiden. Sollte man dann also den Median nicht berichten und stattdessen auf die Häufigkeiten ausweichen? Da wird ja der Unterschied erst sichtbar? Oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Ich möchte im zweiten Teil Empfehlungen geben, auf welche Weise ein Unternehmen die Bewerber über das Ergebnis informieren soll.
Kann ich anhand der Häufigkeiten eine Rangfolge der (aus Bewerbersicht) geeignetsten Kommunikationsformen bilden? Ich würde dann bei den ganzen Kommunikationsformen schauen, wo der %-Wert für die Antwortangabe "völlig angemessen" bei der jeweiligen Nation am höchsten ist.
Allerdings wären so die Top 3 der beiden Nationen gleich.:
Deutsche ..........................Ungarn
1. telefonisch (79,6 %)..........1. telefonisch (70,6 %)
2. persönlich (72,4 %)...........2. persönlich (67,1 %)
3. E-Mail (59,4 %)................3. E-Mail (65,6 %)
Ist meine Vorgehensweise trotzdem richtig? Die Rangliste unterscheidet sich halt nicht, aber dennoch ist der Anteil der Deutschen, der z. B. telefonische Zusagen für angemessen hält höher als der, der Ungarn.
VG Lisa