im Vorfeld möchte ich mich schonmal für meine wahrscheinlich dummen Fragen entschuldigen, aber als Neuling in der Statistik und nach dem lesen zahlreicher Posts und anschauen von Tutorials, wir der Knoten in meinem Kopf immer größer.
![Traurig :(](http://www.statistik-forum.de/images/smilies/icon_e_sad.gif)
Ich "darf" im Rahmen meines berufsbegleitenden Studiums jetzt auch mal eine Umfrage mit anschließender statistischer Auswertung der Hypothesen machen und dabei komme ich leider gar nicht weiter.
Meinen Fragebogen habe ich bei SoSci Survey durchgeführt und dazu nach Rücksprache mit meiner Dozentin eine Likert-Skala mit vier Merkmalsausprägungen genommen (1 - stimme gar nicht zu bis 4 - stimme voll zu). Die ganze Umfrage bezieht sich auf die Beeinflussung des Kaufverhaltens in verschiedenen Kontexten, wie Wocheneinkauf, Kauf eines neuen Smartphones oder eines Autos. Im Wesentlichen wird immer abgefragt, wie die Beeinflussung auf der Skala eingeschätzt wird. Das würde ja bedeuten, dass ich drei unterschiedliche Ausprägungen habe, für jede Investition eine. Wenn ich nun den Zusammenhang zwischen dem Einfluss und der ebenfalls abgefragten Kaufpräferenz (gleiches Schema) teste, würde ich eine Rangkorrelation nehmen, da beide Variablen ordinalskaliert sind. Kann ich da jeweils die Ausprägungen aufsummieren, oder muss ich für jede Frage einen Test machen?
Eine weitere Hypothese meinerseits wäre, ob sich Männer und Frauen in ihrem Einflussverhalten unterscheiden. Dafür würde ich grundsätzlich einen Chi²-Test nehmen, habe aber eine Stichprobe mit n=48. Wie ich gelesen habe muss ich noch eine Korrektur nach Yates durchführen, was mir leider gar nichts sagt und ich auch nichts darüber gefunden habe, wie man das mit R umsetzen kann.
Ich hoffe ich konnte halbwegs verständlich vermitteln, wo mein Problem liegt und würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
Ich danke euch vorab und wünsche allen einen guten Start in die neue Woche!
VG Alex