Welcher Test ist geeignet?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Welcher Test ist geeignet?

Beitragvon Cami » Mi 30. Dez 2020, 11:24

Hallo an alle,

ich habe eine Frage bezüglich meiner Hypothese und welches Testverfahren hierfür angemessen ist.

Ich habe 2 Gruppen die unterschiedliche Trainings erhalten haben. Ich habe eine Prä- und eine Post-Messung durchgeführt.
Eine meiner Hypothesen lautet: Im Anschluss an ein Selbstwert-Training ist die Ausprägung des Selbstwert höher, wenn die Ausprägung der depressiven Symptome niedriger ist

Meine Betreuerin meinte, ich solle eine Korrelation berechnen. Aber irgendwie kommt mir das so wenig aussagekräftig vor... Ich möchte ja gerne begründen, dass Selbstwert und Depressionen voneinander abhängen, also wenn Depressionen niedrig sind, dann ist der Selbstwert hoch.
Würde mich freuen wenn ihr noch einen Vorschlag habt.
Oder will ich da vielleicht zuviel und eine Korrelation ist hier am besten?

Vielen Dank an alle!
Cami
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 11:19
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welcher Test ist geeignet?

Beitragvon PonderStibbons » Mi 30. Dez 2020, 13:05

Eine meiner Hypothesen lautet: Im Anschluss an ein Selbstwert-Training ist die Ausprägung des Selbstwert höher, wenn die Ausprägung der depressiven Symptome niedriger ist.

In der einen Gruppe ist die post-Messung mit dem post-Depressionsscore korreliert? In beiden Gruppen ist die post-Messung mit dem post-Depressionsscore korreliert? In einer oder beiden Gruppen hängt das Ausmaß der prä-post-Veränderung mit dem prä-Depressionsscore (oder post-Depressionsscore?) zusammen? Der Effekt der Trainingsart (der Unterschied zwischen den Trainings hinsichtlich der Veränderung prä zu post) hängt mit dem Ausmaß der Depression (prä? post?) zusammen? Der prä-post Unterschied beim Selbstwert hängt vom prä-post-Unterschied bei der Depression ab? Oder was anderes?

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Welcher Test ist geeignet?

Beitragvon Cami » Mi 30. Dez 2020, 13:44

Hallo PonderStibbons,

es geht um das spezifische Selbstwerttraining, also diese eine Gruppe. Und ich möchte gerne berechnen, ob der Selbstwert in dieser Gruppe nach dem Selbstwerttraining dann höher ist, wenn auch der Depressionsscore gesunken ist - am ehesten würde ich ausdrücken wollen, ob der Selbstwert vom Depressionswert beeinflusst wird (und dieser durch das Selbstwerttraining).

Ich habe eine Anregung bekommen, einen Differenzwert (post - prä) der Variablen zu bilden und diese dann zu korrelieren. Würde das dem entsprechen?

Vielen Dank,
Cami
Cami
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 11:19
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welcher Test ist geeignet?

Beitragvon strukturmarionette » Do 31. Dez 2020, 07:27

Hi,

Meine Betreuerin meinte, ich solle eine Korrelation berechnen

- zunächst um Konkretisierung bitten

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4355
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Welcher Test ist geeignet?

Beitragvon Cami » Do 31. Dez 2020, 09:13

Hallo,

Also ich dachte, dass ich hier eventuell ein paar Ideen oder Tipps einholen könnte. Was ich herausfinden möchte steht ja oben :)

Vielen Dank!
Cami
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 11:19
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welcher Test ist geeignet?

Beitragvon bele » Do 31. Dez 2020, 13:58

Hallo Cami,

zunächst musst Du Dich entscheiden, um welche Hypothese es jetzt gehen soll.

Im Anschluss an ein Selbstwert-Training ist die Ausprägung des Selbstwert höher, wenn die Ausprägung der depressiven Symptome niedriger ist


Um das zu beantworten brauch man keine Prä-Messung.

Ich möchte ja gerne begründen, dass Selbstwert und Depressionen voneinander abhängen, also wenn Depressionen niedrig sind, dann ist der Selbstwert hoch


Dafür bräuchte man keine Intervention/Selbstwerttraining durchführen.

ob der Selbstwert in dieser Gruppe nach dem Selbstwerttraining dann höher ist, wenn auch der Depressionsscore gesunken ist


Du formulierst eine wenn---dann Hypothese und schlägst nachher eine je-mehr-desto-mehr Auswertung vor. (Umgangssprachlich kein Problem, aber das eine ruft nach einem McNemar Test, das andere nach einer Korrelation oder Regressionsrechnung).

Kurzum, Du hast wahrscheinlich eine recht klare Idee im Kopf, was Du zeigen willst, aber Du hast es nicht nicht geschafft, das klar in Worte zu fassen. Eine klare Sprache hilft erfahrungsgemäß beim klaren Denken deshalb wäre mein Tipp, sich ohne Blick auf die Zahlen und möglichst weit weg vom Computer mit Bleistift und Papier hinzusetzen und klar auszuformulieren, worum es eigentlich geht.

...einen Differenzwert (post - prä) der Variablen zu bilden und diese dann zu korrelieren.


Wahrscheinlich wird es das sein, was Du am Ende tun wirst. Überspring bitte trotzdem nicht meinen Tipp von weiter oben.

Oder will ich da vielleicht zuviel und eine Korrelation ist hier am besten?


Man kann die meisten Dinge wahlweise einfacher oder komplizierter untersuchen. Eine Korrelation von Differenzwerten wird wohl das einfachste sein. Das kann jeder rechnen und das kann man schnell jedem erklären. Auch das ist ein Wert. Überleg Dir erst, was Du wirklich willst (siehe ganz oben), dann (und erst danach!) überleg, ob die Korrelation das gut abbildet und wo sie eventuell Schwächen hat, die es wert wären, sehr viel komplizierter zu werden. Wenn es komplizierter werden soll, dann brauchen wir eine präzisere Beschreibung (zum Beispiel den Umfang der Beobachtungen).

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Welcher Test ist geeignet?

Beitragvon Cami » Do 31. Dez 2020, 14:08

Hallo Bernhard,

danke für deine Ausführungen!

Nun, ich habe folgende Fragestellung und Hypothese entwickelt, diese wurden auch von meiner Betreuerin so abgesegnet - ich dachte daher, dass die so ausreichen:

Fragestellung 4: In welchem Abhängigkeitsverhältnis steht der Selbstwert zur Ausprägung depressiver Symptome nach einem Selbstwert-Training?
H4.1: Im Anschluss an ein Selbstwert-Training ist die Ausprägung des Selbstwert höher, wenn die Ausprägung der depressiven Symptome niedriger ist

Würdest du sagen, dass es präzise genug ist?

Ich möchte dann gerne verstehen, wie diese Korrelation der Differenzwerte darüber eine Aussage trifft, das erschließt sich mir noch nicht ganz.

Herzlichen Dank,
Cami
Cami
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 11:19
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welcher Test ist geeignet?

Beitragvon PonderStibbons » Do 31. Dez 2020, 14:37

H4.1: Im Anschluss an ein Selbstwert-Training ist die Ausprägung des Selbstwert höher, wenn die Ausprägung der depressiven Symptome niedriger ist

Das wäre eine Korrelation der post-Depression mit dem post-Selbstwert.
Ich möchte dann gerne verstehen, wie diese Korrelation der Differenzwerte darüber eine Aussage trifft, das erschließt sich mir noch nicht ganz.

Das würde die Hypothese untersuchen, dass das Ausmaß der Selbstwertsteigerung (prä-post) assoziiert ist mit
dem Ausmaß, in dem die Depressionswerte (präpost) gesunken sind.

Wobei man sich überlegen könnte oder müsste, ob man das als Moderator ("die Wirkung des Trainings ist
stärker, wenn zugleich auch der Depressionswert sinkt" bzw. "...wenn kein hoher Depressionslevel über
die 2 Zeitpunkte vorliegt") oder Mediator ("Die Wirkung des Trainings wird dadurch hergestellt, dass der
Depressionswert beeinflusst wird und dieser Wiederum den Selbstwert beeinflusst" bzw. plausibler:
"Durch das Training steigt der Selbstwert, was wiederum die Depressivität senkt") oder gar konfundiertes
Konzept ist ("Selbstwert und Depression sind überlappende Konstrukte, daher müssten mit Veränderungen
auf der Selbstwertskala zwangsläufig auch Veränderungen auf der Depressionsskala einhergehen").

Wie groß sind denn eigentlich die beiden Stichproben?

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Welcher Test ist geeignet?

Beitragvon Cami » Do 31. Dez 2020, 18:53

Hallo PonderStibbons,

vielen herzlichen Dank für all diese Anregungen. Ich erkenne selbst, dass meine Fragestellung und Hypothese zu kurz greift, und werde daher die Hypothese wohl nochmal etwas ausfeilen. Im Grunde ist nämlich die Idee, dass beide Variablen miteinander konfundiert sind, für meine Arbeit auch theoriekonform.
Auf der anderen Seite ist aber auch eine Mediator-Analyse sinnvoll, weil eben hier die Wirkung des Trainings verdeutlicht wird.

Ich habe in meiner Gruppe die das Selbstwerttraining bekommen hat über beide Messzeitpunkte insg, 76 Personen (64 Personen haben ein anderes Training absolviert). Wäre mit dieser SP Größe eine Mediator-Analyse aussagekräftig? (PS: Meine Daten sind nicht normalverteilt...)

Vielen Dank bisher - ich komme durch diese Anregungen auf jedenfall schon mal weiter!
Guten Rutsch :)
Cami
Cami
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 11:19
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welcher Test ist geeignet?

Beitragvon PonderStibbons » Do 31. Dez 2020, 19:03

Ich habe in meiner Gruppe die das Selbstwerttraining bekommen hat über beide Messzeitpunkte insg, 76 Personen (64 Personen haben ein anderes Training absolviert). Wäre mit dieser SP Größe eine Mediator-Analyse aussagekräftig?

Mit 140 allemal (es sollte doch Möglichkeiten geben, Verlaufsdaten der Kontrollgruppe einzubeziehen),
aber auch mit 76 lässt sich einiges anstellen.
(PS: Meine Daten sind nicht normalverteilt...)

Das wir hier seltsamerweise ständig erwähnt, obwohl es völlig irrelevant ist (außer für den
statistischen Signifikanztest des Peasron-Koeffizienten, aber anstelle dessen könnte man oft
auch eine einfache lineare Regressuin mit F-Test rechnen). Wieso eigentlich?

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Nächste

Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste