Hallo zusammen!
Ich werte aktuell Daten einer retrospektiven medizinischen Studie aus. Dabei wurden Patientendaten erfasst, mit welchem Medikament sie wie lange therapiert wurden bis zur Heilung/nicht Heilung/Abbruch. Es gab aber keinen gemeinsamen Zeitpunkt von Start und Ende der Beobachtungszeit, d.h. manche Patientendaten wurden über Monate lang gesammelt und manche nur über 2 Wochen, weil sie danach geheilt waren oder die Therapie abgebrochen haben.
Frage: Muss ich jetzt alles mit Kaplan-Meier-Kurven auswerten, um die Signifikanzen der Zusammenhänge bei Therapieerfolg zu analysieren? Oder kann ich die unnterschiedlich langen Beobachtetungszeiträume und Abbrecher außer acht lassen und alle in einen Topf schmeißen, egal wie lange sie beobachtet wurden und zB Chi2-Tests anwenden etc.?
Vielen Dank für eure Hilfe, bin echt aufgeschmissen, weil ich dazu nirgendwo etwas finde.
Lg, Tamara