Anwendungsbeispiel: Welcher Test?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Anwendungsbeispiel: Welcher Test?

Beitragvon nikclue » Fr 15. Jan 2021, 15:41

Hallo zusammen,

ich bin leider absoluter Statistik Anfänger und stehe gerade vor einem Problem. Für ein Seminar muss ich folgende Daten auswerten:

In dem Anwendungsbeispiel geht es um Teams (n=10) die 2019 drei Monate an einem Projekt arbeiten und jeweils von einem Coach zu fünf verschiedenen Zeitpunkten bezüglich der Attribute Teamwork, Fortschritt und einem dritten Attribut, dass beschreibt wie Zielorientiert sie arbeiten bewertet (1-6) werden.

Die gleichen Daten habe ich für 2020.

Ich möchte gerne die Mittelwerte dieser Bewertungen der drei Attribute zu den verschiedenen Zeitpunkten zwischen 2019 und 2020 vergleichen. Die Mittelwerte der drei Attribute zu den 5 Zeitpunkten habe ich auch schon für 2019 und 2020 gebildet. Dann habe ich das Delta der Mittelwerte der zwischen den beiden Jahren berechnet. Hier müsste ich die Daten doch bereinigen, da sie auf einem unterschiedlichen Niveau starten.
Was ist hier das richtige Vorgehen und was kann man noch mit den Daten anstellen, wenn man die Jahre 2019 und 2020 vergleichen möchte?

Ich habe drei Screenshots hinzugefügt, damit es vielleicht etwas verständlicher wird.

Ich hoffe wirklich ihr könnt mir weiterhelfen. Das wäre super.
nikclue
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr 15. Jan 2021, 15:24
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Anwendungsbeispiel: Welcher Test?

Beitragvon PonderStibbons » Fr 15. Jan 2021, 16:30

Sind es 2020 dieselben 10 Teams wie 2019?

Da Du von Mittelwerten, Delta, Bereinigen und Ausgangsniveaus schreibst, bist Du offensichtlich kein blutiger Anfänger.
Bis zu welchen Methoden reichen Deine bisherigen Kenntnisse, sind statistische Signifikanztests bereits ein Thema?

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
nikclue

Re: Anwendungsbeispiel: Welcher Test?

Beitragvon nikclue » Fr 15. Jan 2021, 16:50

Danke für deine Antwort.

Es sind unterschiedliche Teams. Also die Teams von 2019 nehmen 2020 nicht teil.
Ich kenne die Begrifflichkeiten aber wenn es darum geht, wann man was wie anwendet sieht es schlecht aus.

VG Niklas
nikclue
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr 15. Jan 2021, 15:24
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Anwendungsbeispiel: Welcher Test?

Beitragvon PonderStibbons » Fr 15. Jan 2021, 16:54

Wie lautet die genaue Aufgabenstellung/Fragestellung für die Auswertung? Und werden statistische Signfikanztests
(schließende Statistik) erwartet, oder ist deskriptive Statistik völlig ausreichend? Werden grafische Darstellungen
erwartet?

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Anwendungsbeispiel: Welcher Test?

Beitragvon nikclue » Fr 15. Jan 2021, 16:57

Also die Auswertung ist mehr oder weniger mir überlassen. Es ist für eine Seminararbeit. Die Teams haben 2019 überwiegend lokal zusammen gearbeitet und 2020 wegen COVID-19 fast ausschließlich virtuell. Mir geht es darum die Entwicklung/Unterschiede aufzuzeigen anhand dieser 3 Bewertungskriterien.
Vermutlich reicht eine überwiegend deskriptive Auswertung aber mich würde auch interessieren was man Richtung schließende Statistik machen kann uns sinnvoll ist.

Ich freue mich über jeden Tipp.
nikclue
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr 15. Jan 2021, 15:24
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Anwendungsbeispiel: Welcher Test?

Beitragvon PonderStibbons » Fr 15. Jan 2021, 19:06

Lege artis müsstest Du berücksichtigen, dass die Messungen ordinalskaliert sind. Streng genommen wäre demnach der Median
das Maß für die zentrale Tendenz, nicht der Median.

Was ich selber machen würde, erstmal für jedes Attribut box-und-whisker plots erstellen, einmal für die 2019er-Daten
(X-Achse: Messungen 1 2 3 4 5) und für die 2020er Daten (dito). Für beide plots dieselbe Skalierung für die Y-Achse festlegen
(z.B. von 1 bis 6), so lassen sich die Entwicklungen in den beiden Jahren gut veranschaulichen und vergleichen.

Innerhalb einer einzigen Grafik könnte man zwei Kurven erstellen, die eine für den Verlauf des Medians (oder des
Mittelwertes) in 2019, die andere in 2020 über die 5 Zeitpunkte hinweg.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Anwendungsbeispiel: Welcher Test?

Beitragvon nikclue » Fr 15. Jan 2021, 22:10

Danke für deine Antwort. Ich werde das mal ausprobieren!
nikclue
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr 15. Jan 2021, 15:24
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Anwendungsbeispiel: Welcher Test?

Beitragvon nikclue » So 17. Jan 2021, 10:39

Was wäre, wenn die Skalierung der Antwortmöglichkeiten 1-5 ist und in einem der beiden Jahre auch die 1,5; 2,5; 3,5 usw. möglich ist?
Das macht es deutlich schwieriger oder? Macht dort trotzdem der Median Sinn?
nikclue
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr 15. Jan 2021, 15:24
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Anwendungsbeispiel: Welcher Test?

Beitragvon PonderStibbons » So 17. Jan 2021, 14:01

Was meinst Du damit, Median 1,5 bei einer Skala von 1-5, also dass 5 Werte = 1 sind und 5 Werte >= 2?

Da es sich um eine Übung handelt, wäre es, wenn ich es recht bedenke, vielleicht auch zu rechtfertigen,
wenn Du sagst, Dir ist bewusst dass streng genommen die Messungen ordinal sind, aber Du sie
für die Darstellung trotzdem wie intervallskaliert behandelst, was auch eine verbreitete Praxis
ist (was es nicht automatisch richtig macht, aber einige Berechnungen vielleicht vereinfacht). Dann
kannst Du Mittelwerte, Standardabweichungen etc. darstellen.

Mit freundlichen Grüßen

PomnderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste

cron