G-Power

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

G-Power

Beitragvon Charlin50 » So 17. Okt 2021, 20:12

Hallo,

ich möchte den G-Power berechnen.

Ich habe 2 Gruppen (KG und EG) und 3 Messzeitpunkte.

Die EG erhält nach dem ersten Messzeitpunkt das Online Training, die KG erhält das Training erst nach dem zweiten Messzeitpunkt.
Ich habe also ein "Repeated Meaures Design" mit witihin subjects? Da bin ich mir aber gerade leider nicht mehr so sicher, da ich nun so viel gelesen habe und nun verwirrt bin.

Vielleicht kann mir jemand helfen und sagen was ich bei einer apriori G-Power Analyse am besten auswähle? Da ich ja auch das ganze begründen muss.

Liebe Grüße
Charlin
Charlin50
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: So 17. Okt 2021, 20:07
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: G-Power

Beitragvon strukturmarionette » So 17. Okt 2021, 22:42

Hi,

ich möchte den G-Power berechnen.

- was ist das aus Sicht deiner Auftraggeberschaft ?
- was soll damit festgestellt werden?

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4361
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: G-Power

Beitragvon Charlin50 » Mo 18. Okt 2021, 12:53

strukturmarionette hat geschrieben:Hi,

ich möchte den G-Power berechnen.

- was ist das aus Sicht deiner Auftraggeberschaft ?
- was soll damit festgestellt werden?

Gruß
S.


Ich möchte feststellen, wie viele Teilnehmer ich benötige, um festzustellen, ob mein Training einen Effekt vorweisen kann.

- was ist das aus Sicht deiner Auftraggeberschaft ? -> Diese Frage verstehe ich leider nicht ganz?
Charlin50
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: So 17. Okt 2021, 20:07
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: G-Power

Beitragvon PonderStibbons » Mi 20. Okt 2021, 14:12

Welche Vergleiche willst Du denn am Ende rechnen?

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: G-Power

Beitragvon Charlin50 » Mi 20. Okt 2021, 16:24

Hi,

also nachdem ich das ganze nochmal durchgegangen bin habe ich ein klassisches Wartekontrollgruppendesign.
Ich habe zwei Gruppen. Ich habe Wartekontrollgruppendesign eingesetzt, bei dem die Kontrollgruppe zeitlich versetzt am Training teilnimmt, um die Effekte durch einen Kontrollgruppenvergleich absichern zu können.
Es finden drei Datenerhebungen (t1 bis t3) statt. Die erste Erhebung (t1) fand zu Beginn der Studie statt und konnte nach Auswahl des Links gestartet werden. Anschließend nahm die Experimentalgruppe am einwöchigen Online-Training teil, während die zweite Gruppe als Wartekontrollgruppe fungierte. Daraufhin erfolgte die Erhebung t2 und darauf die Teilnahme an Online-Training der Wartekontrollgruppe. Die dritte Erhebung (t3) fand statt, nachdem beide Gruppen das Trainings absolviert hatten.

Nun bin ich leider aber überfordert wie ich da am besten den G-Power berechne?
Charlin50
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: So 17. Okt 2021, 20:07
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: G-Power

Beitragvon Charlin50 » Mi 20. Okt 2021, 16:25

PonderStibbons hat geschrieben:Welche Vergleiche willst Du denn am Ende rechnen?

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons

Also nachdem ich das ganze nochmal durchgegangen bin habe ich ein klassisches Wartekontrollgruppendesign.
Ich habe zwei Gruppen. Ich habe Wartekontrollgruppendesign eingesetzt, bei dem die Kontrollgruppe zeitlich versetzt am Training teilnimmt, um die Effekte durch einen Kontrollgruppenvergleich absichern zu können.
Es finden drei Datenerhebungen (t1 bis t3) statt. Die erste Erhebung (t1) fand zu Beginn der Studie statt und konnte nach Auswahl des Links gestartet werden. Anschließend nahm die Experimentalgruppe am einwöchigen Online-Training teil, während die zweite Gruppe als Wartekontrollgruppe fungierte. Daraufhin erfolgte die Erhebung t2 und darauf die Teilnahme an Online-Training der Wartekontrollgruppe. Die dritte Erhebung (t3) fand statt, nachdem beide Gruppen das Trainings absolviert hatten.

Nun bin ich leider aber überfordert wie ich da am besten den G-Power berechne?[/quote]
Charlin50
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: So 17. Okt 2021, 20:07
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: G-Power

Beitragvon PonderStibbons » Mi 20. Okt 2021, 16:29

Aber wie sehen die Vergleiche aus bzw.. welches statistische Modell wirst Du zur Auswertung benutzen?
Welches ist der/sind die primär wichtigen Vergleiche, die schließlich rechnen willst? Ohne zu wissen,
wie die Auswertung aussehen soll, kann man auch keine Fallzahlberechnung bzw. power-Anallyse
durchführen.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: G-Power

Beitragvon Charlin50 » Mi 20. Okt 2021, 17:51

PonderStibbons hat geschrieben:Aber wie sehen die Vergleiche aus bzw.. welches statistische Modell wirst Du zur Auswertung benutzen?
Welches ist der/sind die primär wichtigen Vergleiche, die schließlich rechnen willst? Ohne zu wissen,
wie die Auswertung aussehen soll, kann man auch keine Fallzahlberechnung bzw. power-Anallyse
durchführen.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons


Hi, also genau weiß ich noch nicht, aber ich denke...
- Vorher-Vergleich: Varianzanalyse oder T-Tests zu den Präwerten (Unterscheiden sich die Präwerte der EG und der KG voneinander?)
- Voraussetzung für Varianzanalysen prüfen: Eigentliche Analyse: 2-faktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor
- Vergleich für KG vorher-nachher
- Vergleich für EG vorher-nachher (evtl EG1, EG2)
- Effektstärken berechnen
- Interaktionsgraphiken zur Veranschaulichung erstellen
- Dropout-Analysen
Das ist so der grobe Plan...

Liebe Grüße und vielen Dank für die Unterstützung
Charlin
Charlin50
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: So 17. Okt 2021, 20:07
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: G-Power

Beitragvon PonderStibbons » Do 21. Okt 2021, 13:04

Der zentrale Vergleich scheint die Interaktion Messzeitpunkt (t1 & t2) * Gruppe zu sein.
Da wäre naheliegend F test: ANOVA, repeated measures, within-between interaction.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: G-Power

Beitragvon Charlin50 » Fr 22. Okt 2021, 11:36

PonderStibbons hat geschrieben:Der zentrale Vergleich scheint die Interaktion Messzeitpunkt (t1 & t2) * Gruppe zu sein.
Da wäre naheliegend F test: ANOVA, repeated measures, within-between interaction.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons


Vielen lieben Dank für die Hilfe :)

Ich würde dann sozusagen eine Teilnehmerzahl von 44 erwarten.
Bedeutet dies nun das dies die Mindestzahl ist die ich benötige, um einen Effekt sehen zu können?
Und kann ich errechnen, was die ideale Anzahl von Teilnehmern wäre? Das bedeutet, wenn ich nun mehr als 44 Teilnehmer*innen erhalte? Ist dies dann besser? wie kann man soetwas begründen?
Charlin50
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: So 17. Okt 2021, 20:07
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Nächste

Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste

cron