Hilfe: Wie Hypothesen auswerten?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Hilfe: Wie Hypothesen auswerten?

Beitragvon newbie_00 » Mo 25. Okt 2021, 11:25

Hallo zusammen

Ich muss ein fiktives Studiendesign für eine Übung mit Hypothesen, Stichprobenbeschreibung, Datenerhebung, Datenanalyse und Datenberichten erstellen.
Folgendes habe ich mir überlegt:


Hypothesen:
Was denken die Menschen über geimpfte und nicht geimpfte Personen?
H1a: Geimpft zu sein, hat einen positiven Einfluss auf die soziale Identifikation mit anderen geimpften Personen.
H1b: Nicht geimpft zu sein, hat einen positiven Einfluss auf die soziale Identifikation mit anderen nicht geimpften Personen.
H2a: Geimpft zu sein hat einen negativen Einfluss auf die soziale Identifikation mit anderen nicht geimpften Personen.
H2b: Nicht geimpft zu sein hat einen negativen Einfluss auf die soziale Identifikation mit anderen geimpften Personen.

Was halten die Menschen von der Zertifikatspflicht?
H3a: Geimpft zu sein hat einen positiven Einfluss auf die Akzeptanz der Zertifikatsanforderungen.
H3b: Nicht geimpft zu sein, hat einen negativen Einfluss auf die Akzeptanz der Zertifikatspflicht.

H4: Die Anwesenheit von Hochrisikopersonen in der unmittelbaren Umgebung mäßigt den Zusammenhang zwischen dem Impfstatus und dem Grad der Akzeptanz der Zertifikatsanforderungen.


Sample:
- Schweizer Bevölkerung (alle Kantone und alle Landessprachen)
- Alter: Alle Personen, die von der Zertifikatspflicht betroffen sind (Die Zertifikatspflicht gilt für Personen ab dem 16. Lebensjahr)
Es wurden keine weiteren Einschlusskriterien festgelegt, um eine möglichst repräsentative Stichprobe der Allgemeinbevölkerung zu erhalten


Sampling Method:
- Stratified Sampling
- Opt-in Sampling (Corona-Demos, Social Media, Telegram, Universitäten, Freizeiteinrichtungen (mit Zertifikatspflicht), Test Zentren, Altersheime


Daten werden mittels Fragebogen erhoben:
Type of questions:​ Open and closed questions​, Filterfragen​, Scales fitted to questions​
Control variables:​ Patients of high risk​, Medical staff​, Pregnant women


Die Frage ist, wie ich die Hypothesen testen könnte oder die Datenanalyse durchführen kann? Machen ich erst eine Deskriptive Auswertung dann einen t-Test?

Fällt euch sonst noch etwas auf? Habt ihr irgendwelche Verbesserungsvorschläge? Ich tue mich wirklich schwer mit Statistik und würde mich über jeden Beitrag freuen.
newbie_00
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo 25. Okt 2021, 10:40
Danke gegeben: 12
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe: Wie Hypothesen auswerten?

Beitragvon PonderStibbons » Mo 25. Okt 2021, 12:45

H1a: Geimpft zu sein, hat einen positiven Einfluss auf die soziale Identifikation mit anderen geimpften Personen.
H1b: Nicht geimpft zu sein, hat einen positiven Einfluss auf die soziale Identifikation mit anderen nicht geimpften Personen.

Nicht umgekehrt, Identifikation mit Nichtgeimpften führt zu Nicht-Impfung?

Anders gefragt, wie will man Einfluss (Kausalität) in einem Querschnittsdesign nachweisen? Wäre es nicht
realistischer, als Hypothese "A steht in Zusammenhang mit B" zu formulieren?

Sample:
Schweizer Bevölkerung (alle Kantone und alle Landessprachen)

Das wäre dann doch die Population, aus der man die Stichprobe zieht?
Wie soll es praktisch aussehen, eine halbwegs repräsentative Stichprobe hinzubekommen?
Will/braucht man das überhaupt?
- Opt-in Sampling (Corona-Demos, Social Media, Telegram, Universitäten, Freizeiteinrichtungen (mit Zertifikatspflicht), Test Zentren, Altersheime[/size]

Das ist dann aber nicht die Schweizer Bevölkerung als solche.
Fällt euch sonst noch etwas auf?

Angepeilte Stichprobengröße fehlt. Messinstrument für "Identifikation" bzw. "Akzeptanz" fehlt, zumindest wäre
für die statistische Analyse wichtig zu wissen, welches Skalenniveau sie haben werden. Genaue Definition von
Impfstatus fehlt (z.B. schon einmalige Impfung="geimpft", oder erst nach vollständiger Impfung?). Erfassung
von medizinischen Gründen für Nicht-Impfung fehlt.

Man könnte, bei einer intervallskalierten Messung von "Identifikation", eine gemischte Varianzanalyse rechnen,
mit "Impfstatus" als Zwischensubjekt-Faktor, "Beurteilungsobjekt [Geimpfte / Nichtgeimpfte]" als
Messwiederholungsfaktor.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
newbie_00

Re: Hilfe: Wie Hypothesen auswerten?

Beitragvon bele » Mo 25. Okt 2021, 13:40

Hallo!

newbie_00 hat geschrieben:Sample:
- Schweizer Bevölkerung (alle Kantone und alle Landessprachen)
- Alter: Alle Personen, die von der Zertifikatspflicht betroffen sind (Die Zertifikatspflicht gilt für Personen ab dem 16. Lebensjahr)
Es wurden keine weiteren Einschlusskriterien festgelegt, um eine möglichst repräsentative Stichprobe der Allgemeinbevölkerung zu erhalten


Sampling Method:
[size=85]- Stratified Sampling


Stratifizierte Stichprobe hört sich immer gut an, aber die Entscheidung, wonach man stratifiziert ist oft schwer. Ich könnte mir vorstellen, dass man in der italienischsprachigen Schweiz mehr von den Horrormeldungen überlasteter Krematorien etc mitbekommen hat, im französischsprachigen Bereich Makron zugehört hat und im deutschsprachigen mehr von der Ministerpräsidentenkonferenz, von den Professores Lauterbach und Drosten beeinflusst wurde. Also muss die Sprachumgebung mit rein, aber schon da fängt es an schwierig zu werden, weil viele Schweizer mehrsprachig sind. Beim Alter kann ich mir gut vorstellen, dass Generationen die die Polio noch erlebt haben anders zu Impfungen stehen als solche, die Polio nur aus dem Impfausweis kennen. Was macht man nun mit Ethnizität, Konfession, Übergewicht, Raucherstatus, Gender und sexueller Orientierung, Stadt- und Landbewohnern und Platz im politischen Spektrum?

Einiges davon wird man bei der Stratifizierung berücksichtigen, anderes nur erheben und in der Regression berücksichtigen und wieder anderes unter den Tisch fallen lassen. Von einem Studiendesign würde ich erwarten, dass es diese Zuordnung trifft und auch begründet. Ich würde auch erwarten, dass man auf Corona-Demos einen überdurchschnittlichen Anteil Verschwörungstheoretiker und Paranoide trifft - ob die Lust haben, sich zu Alter, sozialem Status, Wohnort etc befragen zu lassen oder ob die dann alle aus der Studie droppen, das muss man sich auch überlegen.

HTH,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5917
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1399 mal in 1385 Posts

folgende User möchten sich bei bele bedanken:
newbie_00

Re: Hilfe: Wie Hypothesen auswerten?

Beitragvon newbie_00 » Mo 25. Okt 2021, 14:32

PonderStibbons hat geschrieben:
H1a: Geimpft zu sein, hat einen positiven Einfluss auf die soziale Identifikation mit anderen geimpften Personen.
H1b: Nicht geimpft zu sein, hat einen positiven Einfluss auf die soziale Identifikation mit anderen nicht geimpften Personen.

Nicht umgekehrt, Identifikation mit Nichtgeimpften führt zu Nicht-Impfung?

Anders gefragt, wie will man Einfluss (Kausalität) in einem Querschnittsdesign nachweisen? Wäre es nicht
realistischer, als Hypothese "A steht in Zusammenhang mit B" zu formulieren?

Sample:
Schweizer Bevölkerung (alle Kantone und alle Landessprachen)

Das wäre dann doch die Population, aus der man die Stichprobe zieht?
Wie soll es praktisch aussehen, eine halbwegs repräsentative Stichprobe hinzubekommen?
Will/braucht man das überhaupt?
- Opt-in Sampling (Corona-Demos, Social Media, Telegram, Universitäten, Freizeiteinrichtungen (mit Zertifikatspflicht), Test Zentren, Altersheime[/size]

Das ist dann aber nicht die Schweizer Bevölkerung als solche.
Fällt euch sonst noch etwas auf?

Angepeilte Stichprobengröße fehlt. Messinstrument für "Identifikation" bzw. "Akzeptanz" fehlt, zumindest wäre
für die statistische Analyse wichtig zu wissen, welches Skalenniveau sie haben werden. Genaue Definition von
Impfstatus fehlt (z.B. schon einmalige Impfung="geimpft", oder erst nach vollständiger Impfung?). Erfassung
von medizinischen Gründen für Nicht-Impfung fehlt.

Man könnte, bei einer intervallskalierten Messung von "Identifikation", eine gemischte Varianzanalyse rechnen,
mit "Impfstatus" als Zwischensubjekt-Faktor, "Beurteilungsobjekt [Geimpfte / Nichtgeimpfte]" als
Messwiederholungsfaktor.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons




Vielen Dank für die Inputs :) !!!

Das war die Aufgabenstellung, die ich bekommen habe:

Das Bundesamt für Gesundheit ist besorgt über die zunehmende Polarisierung im Zusammenhang mit den aktuellen Covid 19-Massnahmen. Sie wurden gebeten, eine Studie durchzuführen, die helfen soll, besser zu verstehen, ob die derzeitigen Maßnahmen zu Spannungen führen und was dagegen getan werden kann. Der Direktor präzisiert: "Wir würden gerne verstehen, was die Menschen über geimpfte und ungeimpfte Menschen denken. Hat der Impfstatus einen Einfluss auf die persönlichen Beziehungen der Menschen? Außerdem möchten wir wissen, was die Menschen über die Zertifikatspflicht denken. Wir gehen davon aus, dass die verschiedenen soziodemografischen Gruppen sehr unterschiedliche Meinungen haben.

Das Bundesamt bittet Sie um Rat, wie diese Frage effektiv untersucht werden kann. Bitte nehmen Sie die Stellungnahme des Direktors als Ausgangspunkt für die Ableitung geeigneter wissenschaftlicher Forschungsfragen. Die Studie muss nicht unbedingt kostengünstig sein.


Sample: Die Population ist die Schweiz, aber man ist ja an der Meinung der Bevölkerung interessiert, also wäre das nicht die Stichprobe? Alter: ab 16. Oder wie könnte ich die Stichprobe spezifizieren?

Opt-in Sampling: Ich habe an Orte gedacht, wo die Meinung von Geimpften und Nichtgeimpften erhoben werden.

Messinstrumente:
- Impfstatus: Geimpfte, Nichtgeimpfte. Sollten hier noch die Nichtgeimpften aus medizinischen Gründen erhoben werden?
- Akzeptanz von Zertifikatsregelungen: 1 geschlossene Frage, 1 offene Frage
Z.B. geschlossene Frage: "Akzeptieren Sie die Zertifikatsbestimmungen?"
Z.B. offene Frage: "Was sind die Gründe, warum Sie die Zertifikatsregelungen nicht akzeptieren?"
- Kollektive Identität (mit Nichtgeimpften): Hogg et al. (2007), α = 0,93, 10 Items (1 = stimme überhaupt nicht zu, 7 = stimme voll zu).
- Kollektive Identität (mit Geimpften): Hogg et al. (2007), α = 0,93, 10 Items (1 = stimme überhaupt nicht zu, 7 = stimme voll zu).
- Wahrgenommene Beziehung zwischen den Gruppen: Ritcher et al. (2006), α = 0,82, 9 Items (1 = stimme überhaupt nicht zu, 7 = stimme voll zu).

Könnte man hier eine Varianzanalyse rechnen? Oder wie könnte man die Hypothesen testen und auswerten? Damit habe ich grosse Mühe :roll:
newbie_00
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo 25. Okt 2021, 10:40
Danke gegeben: 12
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe: Wie Hypothesen auswerten?

Beitragvon newbie_00 » Mo 25. Okt 2021, 14:48

bele hat geschrieben:Hallo!

newbie_00 hat geschrieben:Sample:
- Schweizer Bevölkerung (alle Kantone und alle Landessprachen)
- Alter: Alle Personen, die von der Zertifikatspflicht betroffen sind (Die Zertifikatspflicht gilt für Personen ab dem 16. Lebensjahr)
Es wurden keine weiteren Einschlusskriterien festgelegt, um eine möglichst repräsentative Stichprobe der Allgemeinbevölkerung zu erhalten


Sampling Method:
[size=85]- Stratified Sampling


Stratifizierte Stichprobe hört sich immer gut an, aber die Entscheidung, wonach man stratifiziert ist oft schwer. Ich könnte mir vorstellen, dass man in der italienischsprachigen Schweiz mehr von den Horrormeldungen überlasteter Krematorien etc mitbekommen hat, im französischsprachigen Bereich Makron zugehört hat und im deutschsprachigen mehr von der Ministerpräsidentenkonferenz, von den Professores Lauterbach und Drosten beeinflusst wurde. Also muss die Sprachumgebung mit rein, aber schon da fängt es an schwierig zu werden, weil viele Schweizer mehrsprachig sind. Beim Alter kann ich mir gut vorstellen, dass Generationen die die Polio noch erlebt haben anders zu Impfungen stehen als solche, die Polio nur aus dem Impfausweis kennen. Was macht man nun mit Ethnizität, Konfession, Übergewicht, Raucherstatus, Gender und sexueller Orientierung, Stadt- und Landbewohnern und Platz im politischen Spektrum?

Einiges davon wird man bei der Stratifizierung berücksichtigen, anderes nur erheben und in der Regression berücksichtigen und wieder anderes unter den Tisch fallen lassen. Von einem Studiendesign würde ich erwarten, dass es diese Zuordnung trifft und auch begründet. Ich würde auch erwarten, dass man auf Corona-Demos einen überdurchschnittlichen Anteil Verschwörungstheoretiker und Paranoide trifft - ob die Lust haben, sich zu Alter, sozialem Status, Wohnort etc befragen zu lassen oder ob die dann alle aus der Studie droppen, das muss man sich auch überlegen.

HTH,
Bernhard



Ich finde Ihre Überlegungen zur Stratifizierung sehr hilfreich! Vielen Dank dafür!
Wie wäre es, wenn ich das Sprachumgebung, das Alter und die politische Orientierung einbeziehen würde. Würden Sie diese nur bei der Stratifizierung der Stichprobe berücksichtigen oder eine Regression durchführen? Was denken sie, wenn sie sich die Aufgabenstellung ansehen (siehe oben)?

Muss ich bei stratifizierten Stichproben erst die Quoten für die einzelnen Untergruppen festlegen? Wie würde man es bspw. für "das Alter" machen?
newbie_00
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo 25. Okt 2021, 10:40
Danke gegeben: 12
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe: Wie Hypothesen auswerten?

Beitragvon bele » Mo 25. Okt 2021, 14:53

Hallo!
newbie_00 hat geschrieben:Das war die Aufgabenstellung, die ich bekommen habe:

Das Bundesamt für Gesundheit ist besorgt über die zunehmende Polarisierung im Zusammenhang mit den aktuellen Covid 19-Massnahmen. Sie wurden gebeten, eine Studie durchzuführen, die helfen soll, besser zu verstehen, ob die derzeitigen Maßnahmen zu Spannungen führen und was dagegen getan werden kann. Der Direktor präzisiert: "Wir würden gerne verstehen, was die Menschen über geimpfte und ungeimpfte Menschen denken. Hat der Impfstatus einen Einfluss auf die persönlichen Beziehungen der Menschen? Außerdem möchten wir wissen, was die Menschen über die Zertifikatspflicht denken. Wir gehen davon aus, dass die verschiedenen soziodemografischen Gruppen sehr unterschiedliche Meinungen haben.

Das Bundesamt bittet Sie um Rat, wie diese Frage effektiv untersucht werden kann. Bitte nehmen Sie die Stellungnahme des Direktors als Ausgangspunkt für die Ableitung geeigneter wissenschaftlicher Forschungsfragen. Die Studie muss nicht unbedingt kostengünstig sein.


Sample: Die Population ist die Schweiz, aber man ist ja an der Meinung der Bevölkerung interessiert, also wäre das nicht die Stichprobe?


Du willst etwas über die Bewohner der Schweiz wissen. Also sind die Bewohner der Schweiz die Grundgesamtheit. Um etwas über die Grundgesamtheit herauszufinden willst Du aber nur einen repräsentativen Teil davon befragen. Die Befragten sind die Stichprobe.

Opt-in Sampling: Ich habe an Orte gedacht, wo die Meinung von Geimpften und Nichtgeimpften erhoben werden.


Schon, man kann entweder stratifiziert fragen wo man die einen oder die anderen findet oder man fragt an einem Ort, wo die Impfbereitschaft gerade gar keine Rolle spielt (z. B. Telefonbefragung, wenn man denkt, dass Impfgegner und -freunde mitählnicher Wahrscheinlichkeit ein Telefon besitzen). Aber eine Corona-Demo ist ja ein Ort wo Du Dir nur eine ganz spezielle kleine Gruppe einfängst. Die allermeisten Schweizer gehen eben auf keine Demo.

- Impfstatus: Geimpfte, Nichtgeimpfte. Sollten hier noch die Nichtgeimpften aus medizinischen Gründen erhoben werden?


Wenn Du denkst, dass das auf Einstellungen und Beziehungen einen Einfluss hat: Stell Dir vor, Du bist ein Freund des Impfens, kannst aber selbst nicht geimpft werden. Dann wäre Herdenimmunität für Dich die Lösung und vielleicht hättest Du gerade deshalb einen Hals auf die, die Herdenimmunität gar nicht anstreben. Also für mich stünde das ziemlich im Zentrum Deines Auftrags.


Z.B. geschlossene Frage: "Akzeptieren Sie die Zertifikatsbestimmungen?"


Und das soll dann mit ja/nein beantwortet werden? Da gibt es doch reichlichst Abstufungen. Vielleicht eine Skala wie
"Niemals werde ich sowas akzeptieren und wenn Ihr mich umbringt, oder" - "Nein, das kann die Zentralregierung nicht beschließen, dass müsste dann schon eine Volksabstimmung geben, oder" - "Nein, ich finde, das ist der falsche Weg, oder" - "Haareraufend nehme ich die Entscheidung an, sehe darin aber den Beginn des Untergangs, oder" - "Akzeptieren, was bleibt mir anderes übrig, oder" - "Ja, ausnahmsweise kann man das scho so regele, hauptsach die Dütsche bleibe im großen Kantönli, oder" - "Na endlich, warum hat man dem nicht schon lange so gemacht, oder"

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5917
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1399 mal in 1385 Posts

folgende User möchten sich bei bele bedanken:
newbie_00

Re: Hilfe: Wie Hypothesen auswerten?

Beitragvon bele » Mo 25. Okt 2021, 15:19

Hallo!

newbie_00 hat geschrieben:Wie wäre es, wenn ich das Sprachumgebung, das Alter und die politische Orientierung einbeziehen würde. Würden Sie diese nur bei der Stratifizierung der Stichprobe berücksichtigen[...]

Muss ich bei stratifizierten Stichproben erst die Quoten für die einzelnen Untergruppen festlegen?


Eine Stratifizierung nach drei Kriterien macht das Unterfangen zu einem Riesenaufwand. Du müsstest erstmal ermitteln, welchen Anteil die 16 bis 30jährigen italienisch Sprechenden an der Schweizer Gesamtbevölkerung haben und wie diese sich auf die politischen Richtungen verteilen. Daraus ergeben sich dann die Quoten für die Befragung. Das wird schon nicht ganz leicht. Später bei der Befragung alle diese Quoten auch zu erfüllen, wird viel Arbeit machen und also viel Geld kosten und vielleicht auch scheitern.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5917
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1399 mal in 1385 Posts

folgende User möchten sich bei bele bedanken:
newbie_00

Re: Hilfe: Wie Hypothesen auswerten?

Beitragvon newbie_00 » Mo 25. Okt 2021, 15:36

Hallo Bernhard!

Danke für den Beitrag :)

Wie genau könnte ich meine Stichprobe deiner Meinung nach definieren? Die Studie ist fiktiv, d.h. es müsste nicht kostengünstig sein.
- Zertifikatspflichtige Personen, die in der Schweiz wohnhaft sind
- Alle Schweizer Kantone
- Alle nationalen Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch)
Ist das ausreichend?

So wie ich es verstanden habe, gibt es bei stratifizierten Stichproben viel Aufwand. D.h. man müsste erstmal Statistiken bzgl. Demographie usw. studieren und dann die passenden Quoten ermitteln, richtig?

Die Kategorie Nichtgeimpfte aus med. Gründen werden ich berücksichtigen.

Hättest du eine Idee für die statistische Analyse? PonderStibbons hat bereits eins zwei Dinge erwähnt...
newbie_00
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo 25. Okt 2021, 10:40
Danke gegeben: 12
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe: Wie Hypothesen auswerten?

Beitragvon PonderStibbons » Mo 25. Okt 2021, 15:49

Wenn das eine fiktive Studie für einen öffentlichen Auftraggeber ist, dann sind komplizierte Verfahren wie
Varianzanalyse und Signifikanztest womöglich unangebracht. Pragmatisch würde man wohl so vorgehen, dass
man das existierende schweizweite Panel einer etablierten Meinungsforschungseinrichtung heranzieht. Da
keine Repräsentativumfragen tatsächlich repräsentativ sind, haben die auch Techniken, entsprechend der
Demografie zu gewichten.

Ob die geplanten Messungen dem entsprechen, was der Auftraggeber unter "was die Menschen denken" und "die
persönlichen Beziehungen der Menschen" versteht, sollte man nochmal gut überlegen. Außerdem konkret welche
soziodemografischen Gruppen im Sinne des Auftraggebers für Vergleiche relevant sind.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
newbie_00

Re: Hilfe: Wie Hypothesen auswerten?

Beitragvon newbie_00 » Mo 25. Okt 2021, 16:09

PonderStibbons hat geschrieben:Wenn das eine fiktive Studie für einen öffentlichen Auftraggeber ist, dann sind komplizierte Verfahren wie
Varianzanalyse und Signifikanztest womöglich unangebracht. Pragmatisch würde man wohl so vorgehen, dass
man das existierende schweizweite Panel einer etablierten Meinungsforschungseinrichtung heranzieht. Da
keine Repräsentativumfragen tatsächlich repräsentativ sind, haben die auch Techniken, entsprechend der
Demografie zu gewichten.

Ob die geplanten Messungen dem entsprechen, was der Auftraggeber unter "was die Menschen denken" und "die
persönlichen Beziehungen der Menschen" versteht, sollte man nochmal gut überlegen. Außerdem konkret welche
soziodemografischen Gruppen im Sinne des Auftraggebers für Vergleiche relevant sind.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons


Danke PonderStibbons, das macht absolut Sinn! Aber nehmen wir einmal an, mein Auftraggeber möchte, dass ich eine Varianzanalyse und einen Signifikanztest durchführe, was würden Sie dann vorschlagen? Welche statistischen Analysen könnte man für diese Hypothesen berücksichtigen?

Ich muss für diese Aufgabe folgende Punkte als PowerPoint-Präsentation abgeben:

o Relevanz (Teaser)
o Theoretischer Rahmen Ihrer Forschungsfrage Überblick über die Forschungsfrage.
o Operationalisierung der Forschungsfrage Fragestellung
o Stichprobenbeschreibung/ Datenerhebung Methode
o Datenanalyse
o Datenberichterstattung
o Relevanz des Projekts
o Stärken/Schwächen
newbie_00
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo 25. Okt 2021, 10:40
Danke gegeben: 12
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Nächste

Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron