Liebes Forum, könnte mir jemand bei folgendem Problem weiterhelfen?
Die Hypothese lautet grob: Die Bewertung der Maßnahmen durch Zeitungen in der Corona-Krise in Kommentare und Nachrichten gleichen sich.
Die Hypothese stellt also darauf ab, dass hinsichtlich der Bewertungen kein bivariater Zusammenhang zwischen den beiden Formaten vorliegt. Somit würde ein niedriges Cramer-V oder ein Odds Ratio nahe 1 die Hypothese stützen.
Die Variablen für einen Test sind folgende:
VAR 1: Format (Kommentar, Nachricht) VAR 2: Tendenz (--, -, -/+, +, ++) für Odds Ratio: VAR2 auf dichotom (-,+) gestaucht
Cramer's V und Odds stützen nun auch teilweise die Hypothese. Die Ergebnisse sind allerdings nicht signifikant (gültig für diese Variablen: n = 135, ich berechne wegen mehreren Zellwerten unter 5 auch die exakte Signifikanz bzw. die Monte-Carlo-Schätzung). Die Konfidenzintervalle bei Odds Ratio schließen die 1, also den Null-Effekt mit ein und wären deshalb ebenfalls nicht signifikant. In den Tabellen lässt sich aber anhand der Werte sehen, dass es die Übereinstimmungen zwischen den Kommentaren und Nachrichten gibt.
Muss im Fall einer Hypothesenstützung bei Eintreten des Null-Effekts die Signifikanz bzw. das Konfidenzintervall anders interpretiert werden?
Ich danke Ihnen schon einmal für jede Hilfe!
Beste Grüße
Lukas
PS: Dass die Signifikanz auch von der (hier relativ niedrigen) Grundgesamtheit abhängt, ist mir bewusst.