ich bin neu hier und schreibe im Juli eine Statistikklausur. Ich bin schon fleißig am Lernen, jedoch sind mir beim Üben mit Altklausuren einige Fragen schwer gefallen. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen und stempelt mich nicht als dumm und streist ab, da ich so viele Fragen noch habe
![Lächeln :-)](http://www.statistik-forum.de/images/smilies/icon_e_smile.gif)
1. Frage: Die Anwesenheitszahlen zu einer Statistikklausur sind normalverteilt und liegen im Durchschnitt bei 150 Studenten. Die Streuung beträgt (gemessen im Variationskoeffizienten) 5%. Wie groß ist das Risiko, dass a) 150 gedruckte Klausuren und b) 200 gedruckte Klausuren nicht ausreichen, um alle erschienen Teilnehmer zu bedienen? --> gesucht: Lösung a) und b)
2 Frage: Ist die "Anzahl der Tore des deutschen Nationalspielers Müller" metrisch oder ordninal? Und zusätzlich diskret oder stetig?
3 Frage: Die folgende Tabelle zeigt den Anteil der fettleibigen Menschen in ausgewählten Bundesländern sowie die dortige Anzahl der Volkshochschulkurse pro Zehntausend Einwohner. Sie möchten hieraus bestimmen, ob ein Zusammenhang zwischen Bildungshunger (gemessen an den VHS-Kursen) und dem normalen Hunger besteht. Der Bildungshunger sei die abhängige Variable.
Hierzu habe ich bereits eine Trendgerade (^y = 75,471 - 1,324 * X) und den Korrelationskoeffizienten r nach Bravais-Pearson (-0,079) berechnet. --> Jedoch fehlt mir noch: Berechnen Sie Kendall's Tau!
Anteil der Fettleibigen in %: 15,5 (Rheinland-Pfalz); 16,3 (Sachsen); 17,3 (Brandenburg); 13,3 (Baden-Württemberg); 14,0 (Bayern)
Anzahl VHS-Kurse je 10.000 Einwohner: 69,9 (Rheinland-Pfalz); 34,9 (Sachsen); 52,1 (Brandenburg); 25,3 (Baden-Württemberg); 94,0 (Bayern)
4. Frage: Bei der Fußball-WM 1974 in Deutschland kamen 1.774.022 Zuschauer in die Stadien. 2006 waren es in unserem Land dann 3.367.000. Wie groß ist die mitllere Veränderungsrate pro Tunier? (Hinweis für Fußballlaien: Die WM findet alle 4 Jahre statt!)
5. Frage: So jetzt der dicke Fisch
![Zwinkern ;-)](http://www.statistik-forum.de/images/smilies/icon_e_wink.gif)
a) erstellen Sie zunächst eine Tabelle der empirischen absoluten und relativen Häufigkeit der Anzahl der Tore pro Spiel. --> Die Aufgabe habe ich schon gelöst!!!
x(i) = 0; h(xi) = 6; f(xi) = 0,125; (xi - arithm. Mittel von x) = -6,9; (xi - arithm. Mittel von x)² = 47,61
x(i) = 1; h(xi) = 13; f(xi) = 0,271; (xi - arithm. Mittel von x) = -5,9; (xi - arithm. Mittel von x)² = 34,83
x(i) = 2; h(xi) = 12; f(xi) = 0,250; (xi - arithm. Mittel von x) = -4,9; (xi - arithm. Mittel von x)² = 24,01
x(i) = 3; h(xi) = 9; f(xi) = 0,188; (xi - arithm. Mittel von x) = -3,9; (xi - arithm. Mittel von x)² = 15,21
x(i) = 4; h(xi) = 5; f(xi) = 0,104; (xi - arithm. Mittel von x) = -2,9; (xi - arithm. Mittel von x)² = 8,41
x(i) = 5; h(xi) = 2; f(xi) = 0,042; (xi - arithm. Mittel von x) = -1,9; (xi - arithm. Mittel von x)² = 3,61
x(i) = 7; h(xi) = 1; f(xi) = 0,021; (xi - arithm. Mittel von x) = 0,1; (xi - arithm. Mittel von x)² = 0,01
Summe n: x(i) = 7; h(xi) = 48; f(xi) = 1; (xi - arithm. Mittel von x) = -26,3 (xi - arithm. Mittel von x)² = 133,67
b) Führen Sie eine Punktschätzung für die mittlere Anzahl der Tore durch. Runden Sie auf eine Nachkommastelle. --> habe ich auch gelöst: ~ 6,9
c) Führen Sie eine Intervallschätzung für die mittlere Anzahl der Tore durch und tolerieren dabei eine Irrtumswahrscheinlichkeit von 5%. --> auch gelöst: [2,25;11,55]
d) Sie wollen die Hypothese prüfen, die Anzahl der Tore pro WM-Fußballspiel sei POISSON-verteilt mit dem Mittelwert, den Sie unter b) berechnet haben. Welchen Test Verwenden Sie? Bitte führen Sie den Test durch. --> die kann ich nicht. Welcher Test muss durchgeführt werden und woran erkenne ich das?
e) Im Jahre 2014 werden bei der WM in Brasilien 64 Spiele stattfinden. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir dann mehr als 100 Tore sehen können? --> kann ich auch nicht beantworten
Vielen vielen Dank im Voraus an alle Helfer.
Viele Grüße
Dirk