Hallo!
ich bin ein absoluter Neuling und kenne mich mit statistischen Auswertungen kaum aus, weshalb ich ganz dringend eure Hilfe brauche. Ich weiß nämlich nicht, welche statistischen Verfahren geeignet für meine Auswertung sind. Ich habe aber die Programme Excel und SPSS zur Verfügung.
Ich habe eine Online-Hörversuch durchgeführt, bei dem den teilnehmenden Probanden mehrere Hörbeispiele von insgesamt 4 verschiedenen Podcast-Versionen vorgespielt wurden. Pro Podcast-Version jeweils 4 Hörbeispiele. Also insgesamt 16 Hörbeispiele. Dabei mussten die Probanden die Hörbeispiele auf einer Polaritätsskala nach vorgegebenen Attributen beurteilen. Das sind alles Attribute, die das Klangerlebnis beschreiben (dumpf/klar, weit entfernt/nah, unrealistisch/realistisch etc.). Ausgenommen von einem Attribut, dass den Gesamteindruck mit den Adjektivpaaren "gefällt mir nicht/gefällt mir" beschreibt. Ich habe also Daten erhoben die angeben, wie die Hörbeispiele der Podcast-Versionen hinsichtlich der Attribute in einem 7-stufigen semantischen Differential beurteilt wurden. (-3, -2, -1, 0, 1, 2, 3)
Jetzt möchte ich diese Beurteilungen (in Form der jeweiligen Attribute) der einzelnen Podcast-Versionen miteinander vergleichen. Ich dachte mir jetzt, das geht wohl am besten mit einem Mittelwertvergleich? Oder eine Korrelationsanalyse?
Also z.B. hab ich das Adjektiv-Paar unrealistisch - realistisch - das wurde jetzt zu den Hörbeispielen der 4 Podcast-Varianten jeweils beantwortet und ich möchte nun wissen, ob sich die Beurteilung bei den vier Podcast-Varianten signifikant unterscheidet. --> Welcher Podcast wurde von den Probanden hinsichtlich des Klangerlebnisses als realistischer beurteilt? Welcher hat hinsichtlich des Klangerlebnisses einen besseren Gesamteindruck erzielt? etc.
Und dann möchte ich also zweites noch ermitteln, welchen Einfluss die einzelnen Attribute (dumpf/klar, unrealistisch/realistisch etc.) auf das Attribut für den Gesamteindruck (Gefällt mir nicht/Gefällt mir) nehmen. Sodass ich am Ende sagen kann, dass z.B. wenn ein Podcast als sehr realistisch beurteilt wurde, dass dieses Attribut auch sehr dazu beigetragen hat, dass der Gesamteindruck hoch ist. Oder eben nicht. --> Ist es wichtig, dass das Klangerlebnis eines Podcasts als realistisch wahrgenommen wird, damit der Gesamteindruck gut ist? Solche Fragen eben.
Ich bin einfach am verzweifeln, weil ich neu in dem Gebiet bin und es so viele verschiedene statistische Methoden gibt. Hättet jemand von euch eine Idee, welche statistische Verfahren für die zwei Ermittlungen sinnvoll sind? Ich wäre sehr dankbar!
Mit freundlichen Grüßen
Andi