![Lächeln :-)](http://www.statistik-forum.de/images/smilies/icon_e_smile.gif)
Und zwar ist mir leider noch nicht ganz klar anhand welcher Testung ich das tun kann.
Vorab kurze Info ich habe Attraktivitäsmerkmale bei Lehrlingen untersucht wie z.b. Work-Life-Balance, Arbeitszeit, Team, Management usw. und die Probanden haben von 1 wichtig 2 eher wichtig 3 egal 4 eher unwichtig 5 unwichtig bewertet.
Das wäre eine meiner Hypothesen:
H1: Eine klare Trennung von Arbeitszeit und Freizeit ist für Lehrlinge, als VertreterInnen der Generation Z, ein überdurchschnittlich wichtiges Arbeitgeberattraktivitätsmerkmal.
Ich habe die Prüfung jetzt in PSPP so vorgenommen, dass ich den Mittelwert des Items „Trennung Arbeitszeit und Freizeit“ berechnet haben und zum Vergleich auch den Mittelwert aller restlichen Attraktivitätsmerkmale gemeinsam. Da der Mittelwert von Trennung Arbeitszeit/Freizeit bei 1,7 liegt und der Mittelwert der restlichen Merkmale bei 1,9, ist somit 1,7 in dem Moment "wichtiger (näher bei 1)" als 1,9, also dementsprechend auch über den Durchschnitt, könnte so die Hypothese bestätigt werden?
Ich stelle mir die Frage ob diese Berechnung zur verifiziert genügt oder ob ein anderes Testverfahren angewendet werden könnte/muss.
Welche Testung könnte ich hier sonst vornehmen?
DANKE
lg
Julia