Studie mit 2 Messzeitpunkten

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Studie mit 2 Messzeitpunkten

Beitragvon ninaa17 » Di 12. Jul 2022, 09:47

Guten Tag

Ich habe in meiner Studie eine Kontrollgruppe und eine Interventionsgruppe und meine Daten mithilfe eines Fragebogens zum Start der Intervention und zum Ende der Intervention erhoben. Ich habe jetzt die Unterschiede von Messzeitpunkt 1 und Messzeitpunkt 2 in den einzelnen Gruppen für die Gruppe selbst angeschaut und ausgewertet. Nun bin ich etwas ratlos, wie ich die beiden Gruppen miteinander vergleichen soll, da ich ja nicht einfach die beiden 2. Messzeitpunkte vergleichen kann (Messzeitpunkt 1 sind ja nicht dieselben Daten). Ich habe mir schon überlegt, die Differenz der Mittelwerte von Messzeitpunkt 1 und 2 der beiden Gruppen zu vergleichen, da wüsste ich jedoch nicht, wie ich dies berechnen sollte. Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Entwicklung der beiden Gruppen von Messzeitpunkt 1 zu Messzeitpunkt 2 zu vergleichen?
ninaa17
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Di 12. Jul 2022, 09:44
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Studie mit 2 Messzeitpunkten

Beitragvon strukturmarionette » Di 12. Jul 2022, 13:28

Hi,

Ich habe jetzt die Unterschiede von Messzeitpunkt 1 und Messzeitpunkt 2 in den einzelnen Gruppen für die Gruppe selbst angeschaut und ausgewertet.

- dann teile doch zunächst deine deskriptiven Befunde daraus mit
(und deine Fragestellungen dazu)

Grtuß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4355
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Studie mit 2 Messzeitpunkten

Beitragvon bele » Di 12. Jul 2022, 17:26

ninaa17 hat geschrieben:Ich habe mir schon überlegt, die Differenz der Mittelwerte von Messzeitpunkt 1 und 2 der beiden Gruppen zu vergleichen, da wüsste ich jedoch nicht, wie ich dies berechnen sollte.


Ein t-Test für unverbundene Stichproben wäre eine Überlegung wert.
LG, Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Studie mit 2 Messzeitpunkten

Beitragvon ninaa17 » Mi 13. Jul 2022, 11:10

strukturmarionette hat geschrieben:Hi,

Ich habe jetzt die Unterschiede von Messzeitpunkt 1 und Messzeitpunkt 2 in den einzelnen Gruppen für die Gruppe selbst angeschaut und ausgewertet.

- dann teile doch zunächst deine deskriptiven Befunde daraus mit
(und deine Fragestellungen dazu)

Grtuß
S.


Meine Fragestellungen lauten, ob der Menstruationszyklus einen Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit hat. Dazu habe ich einen Fragebogen gestaltet und eine Intervention 6 Wochen lang durchgeführt. Der Fragebogen wurde zu Beginn der Intervention und zum Ende der Intervention durchgeführt (Die Interventionsgruppe führte einen angepassten Trainingsplan durch und die Kontrollgruppe einen "normalen"). Die konkrete Fragestellung lautet also, ob sich die Interventionsgruppe in den 6 Wochen Intervention mehr entwickelt/grössere Fortschritte erzielt als die Kontrollgruppe.
Ich habe von allen Fragen den Mittelwert und Median bei der Eingangsdiagnostik und den Mittelwert und Median bei der Ausgangsdiagnostik berechnet. Danach habe ich die Differenz der beiden Werte ausgerechnet.
Die Ergebnisse sind nicht bei jeder Frage dieselben, es gibt jedoch durchgehend Unterschiede zwischen den Werten, was bedeutet, dass sich sowohl die Kontrollgruppe wie auch die Interventionsgruppe weiterentwickelt hat (Ob diese Unterschiede von der Eingangs- zur Ausgangsdiagnostik signifikant sind, habe ich noch nicht berechnet).
Die Frage stellt sich mir jetzt, wie ich von diesen Ergebnissen darauf kommen kann, ob sich die Kontrollgruppe und die Interventionsgruppe unterscheiden bei der Entwicklung.

Liebe Grüsse Nina
ninaa17
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Di 12. Jul 2022, 09:44
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Studie mit 2 Messzeitpunkten

Beitragvon ninaa17 » Mi 13. Jul 2022, 11:11

bele hat geschrieben:
ninaa17 hat geschrieben:Ich habe mir schon überlegt, die Differenz der Mittelwerte von Messzeitpunkt 1 und 2 der beiden Gruppen zu vergleichen, da wüsste ich jedoch nicht, wie ich dies berechnen sollte.


Ein t-Test für unverbundene Stichproben wäre eine Überlegung wert.
LG, Bernhard


Dies habe ich auch bereits überlegt, dazu ist jedoch meine Stichprobe zu klein und die Daten sind nicht normalverteilt (was ja Voraussetzung für einen t-Test wäre).
ninaa17
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Di 12. Jul 2022, 09:44
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Studie mit 2 Messzeitpunkten

Beitragvon bele » Mi 13. Jul 2022, 11:19

Hallo Nina,
es lässt sich halt schlecht darüber sprechen, wann Stichproben zu klein sind, wenn Du nicht sagst, wie groß sie sind. Ich würde von Deiner Intervention keinen riesigen Effekt erwarten und daher eine ausreichende Größe der Gruppen ohnehin kritisch finden.
Ansonsten gibt es nichtparametrische Alternativen zum t-Test.
LG, Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Studie mit 2 Messzeitpunkten

Beitragvon ninaa17 » Mi 13. Jul 2022, 12:34

Hallo Bernhard

Die Stichprobengrösse war zu Beginn der Studie N=30, ist jedoch gerade durch Covid-Dropouts auf 16 geschrumpft. Wenn ich anstelle des t-Tests den Mann-Whitney-U-Test benützen würde, müsste ich dann einen neuen Datensatz mit den Differenzen der einzelnen Mittelwerte (zwischen Eingangs- und Ausgangsdiagnostik) erstellen und diese Differenzen der Kontrollegruppe und der Interventionsgruppe mithilfe des Tests miteinander vergleichen?
ninaa17
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Di 12. Jul 2022, 09:44
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Studie mit 2 Messzeitpunkten

Beitragvon bele » Mi 13. Jul 2022, 14:12

Hallo Nina,

weiter oben hast Du geschrieben, dass Du nicht einfach die Werte beider Gruppen zum zweiten Messzeitpunkt vergleichen könntest. Doch, wenn Deine Gruppenzuordnung randomisiert war, dann kannst Du das. Wir hoffen nur durch den Differenzenvergleich auf eine bessere Power.
Ob für den Vergleich der Gruppen ein t-Test infrage kommt oder nicht und ob man dann auf einen Permutationstest oder einen U-Test ausweichen soll hat was mit Lehrmeinung zu tun.
Persönlich würde ich auf ein Bayes- Verfahren ausweichen, um auch bei nicht-signifikantem Ergebnis wenigstens die wenige in den 16 Personen enthaltene Information zu quentifizieren. Online gibt es da beispielsweise den BEST unter https://www.sumsar.net/best_online/ oder vielleicht sowas hier: https://rezanorouzian.shinyapps.io/bayes-t/

Das praktische Vorgehen, eigenen Datensatz erstellen oder nicht, hängt von der verwendeten Software ab. Wenn SPSS, dann kann ich das nicht beantworten.

LG, Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

folgende User möchten sich bei bele bedanken:
ninaa17


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron