Prognose abhängiger Werte in Zeitreihe

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Prognose abhängiger Werte in Zeitreihe

Beitragvon X-mueller » Mi 20. Jul 2022, 14:28

Moin zusammen,

ich habe vor 30 Jahren im BWL-Studium Statistik gehabt und möchte mich jetzt ein wenig in Statistiksoftware einarbeiten. Da privat werde ich erst einmal PSPP nehmen. Habe schon einiges ausprobiert .... klappt prächtig!

Jetzt habe ich eine Idee für eine Auswertung, aber keinen Schimmer ob das überhaupt möglich ist.

Mir liegen Wasseranalysedaten eines Gartenteiches vor. Die Daten werden einmal am Tag zur selben Zeit erfasst. Ich habe also Zeitreihen. Enthalten sind die Messwerte für die chemischen Verbindungen A, B und C. Ich würde jetzt gerne feststellen, ob Schwankungen der Messwerte von A zu einem Zeitpunkt Einfluss auf die Messwerte von C zu einem späteren Zeitpunkt haben.

Ist das banal mit einer statistischen Software wie PSPP? Wie und mit welchen Methoden würde man das angehen?
Zuletzt geändert von X-mueller am Fr 22. Jul 2022, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
X-mueller
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi 20. Jul 2022, 14:06
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Prognose abhängiger Werte in Zeitreihe

Beitragvon X-mueller » Fr 22. Jul 2022, 16:16

Wird klar, was ich vorhabe? Kann ich vorab noch Fragen beantworten?
Oder ist mein Vorhaben unmöglich?
X-mueller
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi 20. Jul 2022, 14:06
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Prognose abhängiger Werte in Zeitreihe

Beitragvon X-mueller » Fr 22. Jul 2022, 18:16

Um mein Vorhaben deutlicher zu machen, hier die Messreihen von den drei chemischen Verbindungen, die im Gartenteich täglich gemessen werden:
Bild

C hat keine Abhängigkeiten zu anderen Werten. A ist aber von B abhängig. Steigt der Wert von B an, steigt der von A einige Tage später ebenfalls an.

Gibt es eine statistische Methode, mit der das was man grafisch sieht auch mathematisch ermitteln kann? Also die Frage, ob Elemente A, B und/oderC voneinander abhängig sind.

Der Wert von B geht nicht regelmäßig hoch. Wenn er aber hochgeht, folgt A einige Tage später. Kann man auch ermitteln, wie lange es im Durchschnitt dauert, bis der Wert von A dem von B folgt?

Ich hoffe, jemand hier ist so erfahren, dass sie/er mir zumindest Tipps oder Anstöße geben kann.
X-mueller
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi 20. Jul 2022, 14:06
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Prognose abhängiger Werte in Zeitreihe

Beitragvon PonderStibbons » Fr 22. Jul 2022, 19:21

Zeitreihen sind so gar nicht meins, aber wenn man keine zyklischen Komponenten und keine Trends in A berücksichtigen muss,
könnte man eine Regression von A(t) - A(t-k) auf B(t-m) - B(t-k-l) rechnen, also den Veränderung von A zwischen zwei
Zeiitpunkten zurückführen auf die Veränderung von B zwischen zwei vorgelagerten Zeitpunkten, wobei
der Vorlauf fix ist (z.B.. Veränderung von A zwischen t10 und t9 wird zurückgeführt auf Veränderung von B zwischen
t8 und t6; Veränderung von A zwischen t11 und t10 wird zurückgeführt auf Veränderung von B zwischen t9 und t7 usw.),
die Intervallbreiten und Abstände zwischen den A-Intervallen und den B-Intervallen jedoch frei wählbar.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Prognose abhängiger Werte in Zeitreihe

Beitragvon X-mueller » Fr 22. Jul 2022, 20:53

PonderStibbons hat geschrieben:PonderStibbons


Danke, Damit sind die Eckpunkte sehr genau beschrieben, Ich habe aber das Gefühl, man muss sich dann Datenreihen immer erst grafisch ansehen und selbst erkennen, das da Regelmäßigkeiten auftreten. Gibt es da keine statistische Methoden in SPSS, der man zwei Zeitreihen zum Fraß vorwerfen kann und die dann erkennt, ob und wenn ja welche Regelmäßigketien in den Datensätzen auftauchen.

Zeitverzögertes Reagieren einer Zeitreihe auf eine andere kommt doch sehr häufig vor z,B,
- Veränderung von Blutwerten nach Medikamentegaben
- Steigerung des Tagesumsatzes nach Fernsehausstrahlung von Werbung
- Reaktion von Börsenkursen auf schlechte/gute Nachrichten

Oder geht es wirklich nur, indem man Datenreihen grafisch durchsieht und dann die Ausschläge "rausschneidet"?

Code: Alles auswählen

Dauer bis zum     Dauer der         Höchster
Anfang der          Reaktion A         Ausschlag
Reaktion  A                                   der Reaktion A
-----------------------------------------------------------------------------------------
5                          3                       20
4                          3                       16
5                          2                       21
5                          4                       18 

X-mueller
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi 20. Jul 2022, 14:06
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste