Abschlussarbeit (Stex)

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Abschlussarbeit (Stex)

Beitragvon reis96 » Do 28. Jul 2022, 00:00

Hallo,
ich schreibe gerade an meiner Stexarbeit (Lehramt) und muss diese wissenschaftlich auswerten, deswegen entstehen einige Fragen bei mir. :shock:
Und zwar möchte ich mit meiner erstellten Methode die kritische digitale Kompetenz der Schüler*innen verbessern. Da ich da ja zwei Werte (Eingangswert und Ausgangswert) brauche, habe ich versucht einen wissenschaftlichen Test nach den Güterkriterien zu erstellen.

Den habe ich auch bereits erstellt und angewendet (mit pretest / und dann posttest) um einen ersten Ausgangswert zu erhalten. Wie kann ich die Werte skalieren? es gibt die Möglichkeit wie in der Schule Punkte anzugeben oder eine Prozentangabe also von 87% von 100%, wäre dort eine Punktangabe oder Prozentangabe vorteilhaft? Möchte die Beiden am Ende vergleichen, um eine Aussage zu treffen, ob die Methode etwas gebracht hat oder nicht? Welche Skala wäre sinnvoll metrisch oder ordinal, ich tendiere eher zu metrisch, aber bin nicht sicher, da ich von Fach bin.

Derzeit beträgt mein cronbachs alpha (interne Konsistenz) bei 0,65 bei 12 Items und 20 Probanden, dies entspricht nicht dem Kriterium, wie kann ich das verbessern? oder ist es überhaupt sinnvoll cronbachs Alpha zu verwenden, gibt es noch eine andere Möglichkeit die Reliabilität zu bestimmen (kein Resttest, Split-Half, oder Parallel Test)?

Soll ich bei dieser Anzahl von Probanden eher auf die deskriptive Beschreibung beschränken?

Vielen Dank im Voraus und Mit freundlichen Grüßen Robert
reis96
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi 27. Jul 2022, 23:39
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Abschlussarbeit (Stex)

Beitragvon PonderStibbons » Do 28. Jul 2022, 11:54

Und zwar möchte ich mit meiner erstellten Methode die kritische digitale Kompetenz der Schüler*innen verbessern. Da ich da ja zwei Werte (Eingangswert und Ausgangswert) brauche, habe ich versucht einen wissenschaftlichen Test nach den Güterkriterien zu erstellen.

Wieso musstest Du den selber erstellen, gab es vorher tatsächlich kein Verfahren dazu?
Wie kann ich die Werte skalieren? es gibt die Möglichkeit wie in der Schule Punkte anzugeben oder eine Prozentangabe also von 87% von 100%, wäre dort eine Punktangabe oder Prozentangabe vorteilhaft?

Wie soll man das beurteilen, Du hast keine Informationen über Aufbau des Instruments und Format von Fragen und Antworten gegeben?
Derzeit beträgt mein cronbachs alpha (interne Konsistenz) bei 0,65 bei 12 Items und 20 Probanden, dies entspricht nicht dem Kriterium, wie kann ich das verbessern?

Welches ist denn Dein Kriterium?

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Abschlussarbeit (Stex)

Beitragvon reis96 » Do 28. Jul 2022, 14:52

1. tatsächlich gab es kein ähnlichen Test dazu. Ich untersuche die kritische digital-Kompetenz im Umgang mit Instagram-Werbeanzeigen.

Der Test in drei Kategorien aufgeteilt:

1.Wissen und Information über Werbeanzeigen (z.B. wie ist eine Instagram-Werbeanzeige aufgebaut, zuordnen von analoger und digitale Werbung, etc.)

2. Erkunden der Features (also die digitale Nutzung).
z.b. verschiedenen Features zuordnen (Reel-Ads, etc. , dann wie sie eine Werbeanzeigen wiederfinden, verbergen, melden können, und was die 3 Punkte über einer Werbeanzeige aussagen) und Beiträge von Werbeanzeigen unterscheiden)

3. Kritik ausüben

(dort haben sie zwei verschiedene Werbeanzeigen sollen diese anhand Kriterien qualitativ bewerten und am Ende vergleichen, dann gibts noch ein Fallbeispiel zur Nachhaltigkeit, ob die Werbeanzeige wirklich nachhaltig ist u.s.w)

Der ist Computerstandardisiert und die Auswertung erfolgt durch das Tool. Es gibt nur geschlossene Fragen und Antworten.

3. Das Kriterium für die Reliabilität müsste laut der Literatur mindestens 0,7 entsprechen, damit der Test zuverlässig ist, da ich aber nur eine kleine, willkürliche Stichprobe habe, weiß nicht ob ich das Überhaupt eignet. Vielleicht gibt es ja ein anderes Verfahren, um die Reliabilität einfacher zu überprüfen.

Mit freundlichen Grüßen Robert
reis96
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi 27. Jul 2022, 23:39
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Abschlussarbeit (Stex)

Beitragvon PonderStibbons » Do 28. Jul 2022, 14:59

reis96 hat geschrieben:Es gibt nur geschlossene Fragen und Antworten.

Sinbd das ja/nein-Fragen oder wie sieht das aus?
3. Das Kriterium für die Reliabilität müsste laut der Literatur mindestens 0,7 entsprechen, damit der Test zuverlässig ist, da ich aber nur eine kleine, willkürliche Stichprobe habe, weiß nicht ob ich das Überhaupt eignet.

Für eine Pilotstudie ist 0,65 keine Katastrophe, würde ich sagen. Du kannst ja zusätzlich die Split-half Reliabilität berechnen.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Abschlussarbeit (Stex)

Beitragvon reis96 » Do 28. Jul 2022, 16:54

PonderStibbons hat geschrieben:
reis96 hat geschrieben:Es gibt nur geschlossene Fragen und Antworten.

Sinbd das ja/nein-Fragen oder wie sieht das aus?

Es sind richtig oder falsch antworten, wie in einer Leistungskontrolle, also sie bekommen nur den Punkt wenn sie z.B. richtig sagen ob das eine analoge und digitale Werbung ist.
Die erste Aufgabe besitzt 6 Unteraufgaben und wenn sie nur 4 richtig beantworten bekommen sie nur 4 Punkte u.s.w.
Welche Skalierung eignet sich dafür metrisch oder? Da wir uns aber in der Schule befinden eignen sich nach meiner Recherche auch Ordinalskalen, weil der Bereich Beurteilung ja mehr über die Kompetenz als der Bereich Wissen aussagt oder?



Für eine Pilotstudie ist 0,65 keine Katastrophe, würde ich sagen. Du kannst ja zusätzlich die Split-half Reliabilität berechnen.

Okay vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons[/quote]
reis96
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi 27. Jul 2022, 23:39
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Abschlussarbeit (Stex)

Beitragvon PonderStibbons » Do 28. Jul 2022, 19:11

Pragmatisch könntest Du es als 12stufige intervallskalierte Messung ansehen. Gegen eine ordinale Annahme spricht
aber nichts. Vor allem, falls Du nicht (nur) den Gesamtwert, sondern die drei Unterbereiche betrachten willst.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste