Hallo,
ich schreibe gerade an meiner Stexarbeit (Lehramt) und muss diese wissenschaftlich auswerten, deswegen entstehen einige Fragen bei mir.
Und zwar möchte ich mit meiner erstellten Methode die kritische digitale Kompetenz der Schüler*innen verbessern. Da ich da ja zwei Werte (Eingangswert und Ausgangswert) brauche, habe ich versucht einen wissenschaftlichen Test nach den Güterkriterien zu erstellen.
Den habe ich auch bereits erstellt und angewendet (mit pretest / und dann posttest) um einen ersten Ausgangswert zu erhalten. Wie kann ich die Werte skalieren? es gibt die Möglichkeit wie in der Schule Punkte anzugeben oder eine Prozentangabe also von 87% von 100%, wäre dort eine Punktangabe oder Prozentangabe vorteilhaft? Möchte die Beiden am Ende vergleichen, um eine Aussage zu treffen, ob die Methode etwas gebracht hat oder nicht? Welche Skala wäre sinnvoll metrisch oder ordinal, ich tendiere eher zu metrisch, aber bin nicht sicher, da ich von Fach bin.
Derzeit beträgt mein cronbachs alpha (interne Konsistenz) bei 0,65 bei 12 Items und 20 Probanden, dies entspricht nicht dem Kriterium, wie kann ich das verbessern? oder ist es überhaupt sinnvoll cronbachs Alpha zu verwenden, gibt es noch eine andere Möglichkeit die Reliabilität zu bestimmen (kein Resttest, Split-Half, oder Parallel Test)?
Soll ich bei dieser Anzahl von Probanden eher auf die deskriptive Beschreibung beschränken?
Vielen Dank im Voraus und Mit freundlichen Grüßen Robert