Hallo Lisa,
glisa97 hat geschrieben:In meiner Umfrage wurden größtenteils nur ordinale Daten erhoben, daher bin ich etwas begrenzt in der Möglichkeit meiner Auswertungen.
Da wäre ich vorsichtig, es gibt viele einfache und komplexe Auswertungsmöglichkeiten für ordinale Daten und ganze Bücher, die sich nur dem Thema widmen, z. B.
https://www.amazon.de/Applied-Ordinal-L ... 48331975X/https://www.amazon.de/Analysis-Ordinal- ... 008HHV0VQ/https://www.amazon.de/Ordinal-Modeling- ... 475772904/https://www.amazon.de/Structural-Equati ... 639708679/Es wurde mir gesagt deskriptive Auswertung reicht in meinem Fall und meiner Forschungsfrage auch.
Wenn Dir das von Deinem Betreuer gesagt wurde, erübrigt sich jede Diskussion.
Muss ich Hypothesen aufstellen, wenn ich im Grunde nur Häufigkeitsverteilungen untersuche oder reicht in diesem Falle meine Forschungsfrage, die ich in der Diskussion mithilfe der Daten beantworte?
Das Ritual von Hypothese H1 und Nullhypothese Ho ist Bestandteil der klassischen Signifikanztestung und wird für das reine Berichten/Beschreiben von Daten nicht gebraucht. Ich glaube, das war mit der Frage gemeint.
da ich keine besondere statistische Auswertungen vornehmen kann und soll.
Ich weiß nicht, was in diesem Fall mit "besonders" gemeint ist, aber im Kern meinst Du wohl, dass Du keine Nullhypothese formulieren musst, wenn Du keine Nullhypothese testest und damit hast Du Recht. Das bedeutet ja aber nicht, dass Du Dir nicht mit der Auswertung Mühe geben kannst, aussagekräftige Kreuztabellen und Grafiken erstellen kannst um mit Deinen Daten eine Geschichte zu erzählen. Eine gut gemachte deskriptive Analyse kann auch etwas besonderes sein.
LG,
Bernhard